Angst

Wege, wie du mit finanzieller Angst souverän umgehst

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Finanzielle Sorgen sind oft lähmend. Mit diesen konkreten Schritten gewinnst du wieder Kontrolle und Gelassenheit.

Mann liest Brief
Es ist keine Seltenheit: Viele Menschen fühlen sich durch finanzielle Unsicherheit belastet. - Depositphotos

Geldthemen rauben vielen Menschen den Schlaf – unabhängig vom Kontostand. Denn finanzielle Angst ist weit verbreitet und zeigt sich oft in ständiger Unruhe oder Grübelei.

Doch du bist dieser Unsicherheit nicht hilflos ausgeliefert. Hier kommen unsere Tipps für dich.

Erkenne deine Auslöser

Nimm dir Zeit, um herauszufinden, welche Situationen oder Gedanken deine finanzielle Angst verstärken. Vielleicht ist es das Öffnen von Rechnungen oder der Blick auf den Kontostand.

Notiere dir diese Momente und beobachte, wie dein Körper reagiert – Herzklopfen, flache Atmung oder Verspannungen sind typische Signale. Dieses Bewusstsein hilft dir, deine Angst gezielt anzugehen.

Person schiebt Bankkarte in einen Geldautomaten
Ein Blick auf die eigenen Auslöser hilft, finanzielle Ängste gezielt anzugehen und erste Schritte zur Entlastung zu machen. - Depositphotos

Indem du die Auslöser benennst, gewinnst du bereits ein Stück Kontrolle zurück. Es lohnt sich, diese Erkenntnisse mit jemandem zu teilen, dem du vertraust, um die Belastung zu verringern.

Hinterfrage deine Gedanken

Oft drehen sich negative Geldgedanken im Kreis und werden mit der Zeit immer lauter. Stoppe diesen Kreislauf, indem du deine Überzeugungen prüfst.

Frage dich: Ist das wirklich wahr? Gibt es Beweise für meine Befürchtungen? Ersetze pauschale Selbstvorwürfe zudem unbedingt durch konkrete, realistische Einschätzungen.

So schaffst du Raum für konstruktive Lösungen und entkommst dem Gedankenkarussell. Mit der Zeit lernst du, bewusst zwischen echten Problemen und übertriebenen Sorgen zu unterscheiden.

Lerne in Etappen

Überfordere dich nicht mit zu viel Finanzwissen auf einmal. Teile grosse Themen wie Budget, Sparen und Investieren in kleine, überschaubare Schritte.

Setze dir zum Beispiel ein wöchentliches Zeitfenster, um dich gezielt mit einem Aspekt zu beschäftigen. So bleibt das Thema Geld handhabbar und du feierst regelmässig kleine Fortschritte, die dein Selbstvertrauen stärken.

Frau tröstet Freundin
Bei übermässigen Geldsorgen und Ängsten hilft es, sich jemandem anzuvertrauen. - Depositphotos

Nach und nach baust du so ein solides Fundament auf, das dir Sicherheit gibt. Zusätzlich ist es hilfreich, deine Lernerfolge schriftlich festzuhalten, um deine Entwicklung sichtbar zu machen.

Finde deine eigene Finanzsprache

Fremdwörter und Fachjargon machen Geldthemen oft unnötig kompliziert. Ersetze Begriffe, die dich einschüchtern, durch eigene Formulierungen.

Aus «Budget» wird zum Beispiel «Ausgabenplan», aus «Notgroschen» ein «Sicherheitsnetz». Auf diese Weise wird der Umgang mit deinen Finanzen persönlicher und weniger bedrohlich – und du verlierst die Scheu vor dem Thema.

Diese individuelle Herangehensweise schafft Vertrauen und macht es leichter, sich mit Geldfragen auseinanderzusetzen. Manchmal reichen eigene Strategien jedoch nicht ganz aus – das ist völlig in Ordnung. Suche professionelle Hilfe, etwa bei einer Finanzberatung oder einem Therapeuten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5312 (nicht angemeldet)

Ich geh dann gleich mal shoppen und kaufe mir ein Kleid oder Schuhe die ich mir im Prinzip nicht leisten kann.

User #2814 (nicht angemeldet)

Seit ich nicht mehr in der CH Lebe ist meine Finanzangst verflogen.

Weiterlesen

Vorsorge
15 Interaktionen
Für das Alter

MEHR ANGST

Hitze
195 Interaktionen
«Macht Angst»
Wels
15 Interaktionen
Street Parade
SRF
40 Interaktionen
Hat Angst

MEHR AUS STADT BERN

Velo Schweiz
42 Interaktionen
Bern
YB
«Unterstützen»
Wettbewerb
22 Interaktionen
Gedenkort
rettungsgasse
8 Interaktionen
Dreiste Eskorte