Kältewelle erfasst Süditalien

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Italien,

Süditalien wird aktuell von einer ungewöhnlich frühen Kältewelle heimgesucht. Der starke Schnee bedeckt sogar den Vesuv.

Vesuv Italien Schnee
Auch der Vulkan Vesuv ist im Zuge des frühen Wintereinbruchs mit Schnee bedeckt. (Archivbild) - keystone

Süditalien ist am Samstag von einer für die Gegend um diese Jahreszeit ungewöhnlichen Kältewelle erfasst worden. In der Region Kampanien fiel Schnee. Der fast 1300 Meter hohe Vesuv in Neapel präsentierte sich ganz in weiss.

Die Strasse, die zum Gipfel des Vulkans führt, wurde geschlossen, berichteten italienische Medien. Aber auch andere Gebiete in Italien stehen im Bann des schlechten Wetters: In Triest im Norden des Landes etwa wurde Wind mit Böen über 100 km/h gemeldet.

Scooter wurden vom starken Wind umgestürzt und Mülltonnen umgeworfen. Die Feuerwehr musste wiederholt wegen herabfallender Äste, umsturzgefährdeter Bäume und gefährlich losgerissener Bauteile ausrücken.

Vom Sturm gebeutelt

In den Bergen fiel Schnee und es kam zu Schneeverwehungen, etwa in Sappada und am Berg Lussari. Die nordlombardischen Berggebiete Valtellina und Valchiavenna wurden von starkem Schneefall heimgesucht, der auch in den Tälern niederging.

Mehrere Alpenpässe mussten wegen der Schneemassen gesperrt werden. Die Verkehrspolizei riet Autofahrern zu besonderer Vorsicht, niedriger Geschwindigkeit und erhöhter Sicherheitsabstände.

Die Provinz Görz (Gorizia), die sich wie Triest in Kärntens Nachbarregion Friaul Julisch Venetien befindet, war erst am Montag von schweren Unwettern getroffen worden. Zwei Menschen kamen dabei ums Leben, 300 Personen mussten vorübergehend ihre Wohnungen verlassen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Vesuv
Rom

MEHR IN NEWS

USA Ukraine
52 Interaktionen
Friedens-Plan
Handschellen
Sirnach TG
Brasilien Jair Bolsonaro
Medienberichte
Miss Universe
Miss Universe

MEHR AUS ITALIEN

Boris Becker
3 Interaktionen
Tochter geboren
ornella vanoni
Italien trauert
affe
Tier angekettet
Aleksandar Vučić
Vorwürfe