Hakenkreuz

Jüdin in Lyon (F) mit Messer angegriffen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

In Lyon wurde eine Jüdin bei einem Messerangriff leicht verletzt. In ihre Tür war zudem ein Hakenkreuz geritzt.

frankreich polizei
150 Soldaten der nationalen Einheit der Kriminalpolizei (UNPJ) der Gendarmerie nationale (GIGN) waren an der Operation beteiligt. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In Lyon wurde eine jüdische Frau mit einem Messer angegriffen und leicht verletzt.
  • Die Staatsanwaltschaft der Stadt geht von einer antisemitisch motivierten Tat aus.

Eine jüdische Frau ist in Lyon an ihrer Haustür mit einem Messer angegriffen worden. Die Frau wurde leicht verletzt, wie es am Samstag von der Polizei hiess.

In ihre Tür war zudem ein Hakenkreuz geritzt. Es sei allerdings unklar, wann es in die Tür geritzt wurde, sagte ein Polizeisprecher. Der Sender France Info schrieb unter Verweis auf die Staatsanwaltschaft Lyon, die Tat könnte antisemitisch motiviert gewesen sein.

In Frankreich hatte es zuletzt vermehrt antisemitische Übergriffe gegeben. Ende Oktober sprach Innenminister Gérald Darmanin von mehr als 800 Fällen seit dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

photovoltaik
20 Interaktionen
Habeck
Israel-Krieg
538 Interaktionen
«Feindbild»
Eskalation in Berlin
Hypothek Fragen
4 Interaktionen
Glossar

MEHR IN NEWS

US President Trump hosts a Medal of Freedom ceremony honoring late Charlie Kirk
US-Podcaster
Juso
48 Interaktionen
Palästina-Demo-Bern
Trump
12 Interaktionen
Vor Selenskyj-Besuch
Gazastreifen
4 Interaktionen
Israel bestätigt

MEHR HAKENKREUZ

Landtag von Baden-Württemberg
12 Interaktionen
Skandal im Landtag
Hakrenkreuz Bezirksschule Rechtsextremismus Jugendliche
12 Interaktionen
«Befremdet»
Stadt Zürich
1 Interaktionen
Zürich
Kölner Karnevalisten
9 Interaktionen
Deutscher Karneval

MEHR AUS FRANKREICH

Boris Vallaud
5 Interaktionen
Politische Krise
7 Interaktionen
Umstritten
Lecornu Frankreich
Finanzkrise
klage strassburg
6 Interaktionen
EGMR-Urteil