Smartphone

Jeder Dritte möchte keine Bankdaten auf dem Smartphone

DPA
DPA

Deutschland,

Geldgeschäfte einfach mit dem Smartphone tätigen? Viele Verbraucher lehnen es ab, Bankdaten per Banking-Apps zu übermitteln, und äussern Sicherheitsbedenken.

Geldgeschäfte kann man auch mit dem Smartphone erledigen. Vor allem Ältere nutzen Banking-Apps kaum.
Geldgeschäfte kann man auch mit dem Smartphone erledigen. Vor allem Ältere nutzen Banking-Apps kaum. - Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Mehr als jeder dritte Erwachsene in Deutschland nutzt keine Smartphone-Apps von Banken oder Finanzdienstleistern.

Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens YouGov, die am Montag in Köln veröffentlicht wurde.

36 Prozent sagten: «Ich möchte meine Bankdaten nicht auf einem Smartphone hinterlegen» und 31 Prozent meinten, sie hätten grundsätzlich kein Interesse an Banking-Apps. 28 Prozent äusserten Sicherheitsbedenken.

Die Vorbehalte gegen Smartphone-Banking sind bei den weiblichen Befragten etwas weiterverbreitet als bei den männlichen Teilnehmern der Umfrage. So haben nach eigenen Angaben 62 Prozent der Männer eine Finanz-App auf dem Smartphone installiert, aber nur 56 Prozent der Frauen.

Auch das Alter spielt eine wichtige Rolle

Befragte der Millennial-Generation (25 bis 34 Jahre) haben zu 69 Prozent mindestens eine App von einer Filial-, Online-, Mobil-Bank oder von einem unabhängigen Multi-Banking-Dienstleister heruntergeladen. In der Altersgruppe 55 Jahre und älter sinkt dieser Wert auf 52 Prozent.

In der Studie wurden die Teilnehmer auch gefragt, welche Funktion in einer Finanz-App sie gerne nutzen würden, die es bislang noch nicht gibt. Hier wollten die Befragten vor allem für ihre Umsätze belohnt werden. Jeweils 16 Prozent wünschten sich ein Cashback, also eine Prämie direkt in Geld, und Umsatzprämien, die als Sachwerte geleistet werden.

13 Prozent der Befragten wünschen sich eine bessere Unterstützung durch die App beim Umgang mit dem Finanzamt. Dazu sollten Buchungen auf ihre Relevanz für Steuererklärungen analysiert werden. 9 Prozent der Befragten können sich vorstellen, dass die Banking-App in bestimmten Situationen quasi als Ausweis akzeptiert wird, wenn es beispielsweise darum geht, einen Handyvertrag abzuschliessen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

lehrer
13 Interaktionen
Selektion?
FC Basel Meisterfeier
20 Interaktionen
«Alle ufe Barfi!»

MEHR IN NEWS

Châbles FR
Berikon AG
Berikon AG
saar
1 Interaktionen
Bericht
Saskia Esken
6 Interaktionen
Deutschland

MEHR SMARTPHONE

Smartphone App
Risch Rotkreuz
honor 400
2 Interaktionen
Mit KI-Funktionen
Ablenkung kann töten
1 Interaktionen
Zentralschweiz

MEHR AUS DEUTSCHLAND

FC St. Pauli Bundesliga
2:2 bei Frankfurt
AfD
25 Interaktionen
Deutschland
Bundesliga BVB Bayer Leverkusen
2 Interaktionen
Bei Alonso-Abschied
4 Interaktionen
Maritim