Weihnachtsmarkt

Helfer vom Weihnachtsmarkt-Anschlag gestorben

DPA
DPA

Deutschland,

Am 19. Dezember 2016 rast der Tunesier Anis Amri mit einem Lkw über den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Zwölf Menschen sterben - nun ist ein weiterer seinen Verletzungen erlegen.

Eine Schneise der Verwüstung auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin im Dezember 2016. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Eine Schneise der Verwüstung auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin im Dezember 2016. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Tod eines Helfers fünf Jahre nach dem islamistischen Terroranschlag auf dem Berliner Weihnachtsmarkt hat Betroffenheit bei Politikern ausgelöst.

Der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzende Kai Wegner erklärte am Dienstag, die Nachricht vom Tod des Helfers sei bedrückend. Die CDU unterstütze die Forderung, seinen Namen auf den Stufen der Gedenkstätte an der Gedächtniskirche aufzuführen. «Wir erwarten, dass der Senat dies schnell und unbürokratisch umsetzt.»

Der Grünen-Innenpolitiker Benedikt Lux teilte mit, fast fünf Jahre nach dem Anschlag sei ein 13. Todesopfer hinzugekommen. «Wir werden seiner würdig gedenken und den Kampf gegen Terrorismus und für mehr Schutz unserer offenen Gesellschaft fortführen.»

Der inzwischen 49-jährige Helfer starb nach Angaben seines Ehemannes am 5. Oktober und wurde an seinem Wohnort in Troisdorf bei Bonn beigesetzt. Er sei an einer Infektionskrankheit infolge der Langzeiterkrankung gestorben.

Der Mann war direkt nach dem Anschlag am 19. Dezember 2016 Besuchern des Weihnachtsmarktes auf dem Breitscheidplatz zu Hilfe geeilt. Dabei wurde er mutmasslich von einem Balken am Kopf getroffen und schwer am Kopf verletzt. Seither musste er rund um die Uhr betreut werden.

Astrid Passin, die im Namen mancher Opfer und Hinterbliebenen spricht, forderte in einem Brief an den Berliner Senat und die Abgeordneten, dass der Name des 49-Jährigen ebenfalls auf den Stufen der Gedenkstelle an der Gedächtniskirche in Berlin aufgeführt wird. Sie wolle eine «unbürokratische Umsetzung bis zum 5. Jahrestag am 19. Dezember». Der Senat äusserte sich dazu zunächst noch nicht.

Der tunesische Islamist Anis Amri hatte am 19. Dezember 2016 in Berlin einen Lastwagenfahrer erschossen und war mit dem LKW über den Weihnachtsmarkt gefahren, wo er elf Menschen tötete. Der abgelehnte Asylbewerber war den Behörden schon vorher als islamistischer Gefährder aufgefallen. Nach dem Attentat floh er nach Italien, wo er von der Polizei erschossen wurde.

Kommentare

Weiterlesen

SBB
70 Interaktionen
Keine Pausenräume
a
111 Interaktionen
Als Abfangjäger

MEHR IN NEWS

Thyssenkrupp Steel
stadler
Weniger Home Office
twint
5 Interaktionen
Tiefere Gebühren

MEHR WEIHNACHTSMARKT

1 Interaktionen
Stadt
magdeburg testament
Magdeburg-Testament
Magdeburg Weihnachtsmarkt
144 Interaktionen
Magdeburg-Anschlag

MEHR AUS DEUTSCHLAND

transfer-ticker
79 Interaktionen
Transfer-Ticker
Sohn tatverdächtig
cdu
6 Interaktionen
Es hagelt Kritik
2 Interaktionen
Kampf im Kies