Homeoffice verringert nicht zwangsläufig Verkehrsvolumen

DPA
DPA

Deutschland,

Mit der wachsenden Bedeutung von Homeoffice und Online-Angeboten ist auch die Hoffnung auf dauerhaft weniger Verkehrsaufkommen verbunden. Ob das funktioniert, ist einer Studie zufolge jedoch fraglich.

Ob der Homeoffice-Trend die CO2-Emissionen langfristig senken kann, ist einer Studie zufolge unsicher.
Ob der Homeoffice-Trend die CO2-Emissionen langfristig senken kann, ist einer Studie zufolge unsicher. - Christian Charisius/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Homeoffice und Digitalisierung verringern einer Studie zufolge das Verkehrsaufkommen nicht zwangsläufig.

Zwar reduzierte sich in den ersten beiden Corona-Jahren die Mobilität in Landkreisen und kreisfreien Städten mit höherer Firmendigitalisierung stärker als in anderen, wie aus einer Analyse des Leibnitz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hervorgeht. Nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht und anderer Corona-Massnahmen im März 2022 sei dies aber nicht länger nachweisbar. Ob der Homeoffice-Schub die CO2-Emissionen im Verkehrssektor langfristig senken könne, sei daher unsicher.

«Auch wenn viele Beschäftigte womöglich ihr Mobilitätsverhalten im Homeoffice verändern, reduzieren diese Verhaltensänderungen nicht unbedingt die insgesamt zurückgelegten Wege», erläuterte ZEW-Wissenschaftlerin und Co-Autorin Janna Axenbeck. Viele Beschäftigte verliessen auch im Homeoffice das Haus, zum Beispiel für Besorgungen und Verabredungen. «Deshalb ist es wichtiger, umweltfreundliche, klimaneutrale Mobilität zu fördern, als auf die Vermeidung von beruflichen Wegen durch mehr Homeoffice zu hoffen», sagte Axenbeck.

Für die Studie wurde mit einem Textanalyseverfahren der Digitalisierungsgrad von Unternehmen anhand ihrer Websites bewertet, dort finden sich zum Beispiel Hinweise auf digitale Produkte oder Onlineshops. Das Forscherteam schätzte auf dieser Basis jeweils den durchschnittlichen Digitalisierungsgrad der in 400 Kreisen ansässigen Unternehmen. Die Daten wurden mit den Veränderungen der Mobilität anhand von Mobilfunkdaten verglichen. «Die Digitalisierung birgt laut unseren Ergebnissen ein Potenzial zur Reduktion des Verkehrsaufkommens und in der Hochphase der Pandemie wurde dieses Potenzial tatsächlich genutzt», erläuterte Co-Autor Daniel Erdsiek. Nach der Aufhebung fast aller Corona-Massnahmen habe man aber keinen Zusammenhang mehr gefunden. Ausgewertet wurden Daten von Januar 2020 bis Dezember 2022.

Kommentare

Weiterlesen

wetter
161 Interaktionen
Neuschnee!
Jonas Projer
74 Interaktionen
«Kräftig geknallt»

MEHR IN NEWS

Samsung Galaxy Watch Arm Hand Einstellung
Galaxy Watch 8
Arzt
Patienten getötet?
Mikroalgenblüte
Südaustralien

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jimi Blue Ochsenknecht
1 Interaktionen
Er wird ausgeliefert
flugzeug
Militärmission
Ermittlungen
12 Interaktionen
Verstoss?
Lufthansa
1 Interaktionen
Ab August