Studie

Hitze erhöht Risiko für späte Frühgeburt gemäss Studie deutlich

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

In Europa hat man bereits wieder mit Hitzewellen zu kämpfen. Laut einer neuen Studie können diese zu Frühgeburten führen.

corona studie
Eine Schwangere. (Symbolbild) - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut Studie sorgt Hitze für Frühgeburten.
  • Bereits ab 30 Grad Celsius steigt das Risiko um 20 Prozent.

Heisse Sommertage erhöhen einer Studie zufolge das Risiko einer späten Frühgeburt zwischen der 34. und 37. Schwangerschaftswoche deutlich.

Temperaturen über 35 Grad Celsius steigern das Risiko um bis zu 45 Prozent. Das teilte das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) am Freitag mit. Ab 30 Grad Celsius steigt das Risiko demnach bereits um 20 Prozent.

«Auffällig war, dass die werdenden Mütter ein bis zwei heisse Tage offensichtlich überbrücken konnten», erklärte Studienleiterin Petra Arck. Folgten aber noch weitere Tage ohne Abkühlung, hätten vermehrt vorzeitige Wehen eingesetzt. Das sei besonders dann der Fall gewesen, wenn eine hohe Luftfeuchtigkeit das gefühlte Wärmeempfinden noch erhöht habe.

Hitzewelle
Eine Hitzewelle in Frankreich. - AFP/Archiv

Für die Erhebung analysierten Arck und ihr Team Daten aus über 42'000 Patientenakten. Sie verglichen die errechneten und tatsächlichen Geburtstermine mit den Klimatabellen des Hamburger Wetterdienstes miteinander. Dabei konzentrierten sie sich auf die Monate März bis September, in denen aussergewöhnlich hohe Temperaturen herrschten.

2033 könnte laut aktuellen Klimaprognosen durch steigende Temperaturen fast jedes sechste Kind zu früh geboren werden. Das seien doppelt so viele wie heute. Welche Folgen das für die Gesundheit der Neugeborenen haben werde sei unklar, hiess es in der Mitteilung weiter.

Hitze als massive Belastung für Mütter

Als Frühgeburt gilt ein Baby, wenn es vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche geboren wird.

Zwischen der 34. und 37. Woche liegt der Zeitraum einer sogenannten späten Frühgeburt.

Eine Geburt vor der 37. Woche berge ein erhöhtes Risiko für spätere gesundheitliche Probleme. Unter anderem seien die Lungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausgereift.

Hitze gilt als sehr belastend für werdende Mütter. Weil der Bauch auf die Hauptvene drückt, kommt nicht mehr so viel Blut im Herzen an. Der Effekt wird durch Hitze verstärkt. Die Versorgung des heranwachsenden Babys mit Nährstoffen wird dadurch beeinträchtigt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Fensterläden Licht Hitze Kälte
6 Interaktionen
Hitzetage
Hitze in Frankreich
9 Interaktionen
In Frankreich
30 Interaktionen
«Kühlmatte Hund»

MEHR IN NEWS

Gruppenfoto
Letzter Applaus
Apropos Bär
Nachtgedanken zähmen
Nina Radjenovic landet einen Treffer an der Karate EM
1 Interaktionen
Bernerin
Season Opener BSC YB
Season-Opener

MEHR STUDIE

Adliswil
schutz zweiter malaria impfstoff
23 Interaktionen
Studie
Hund zwischen den Beinen eines Mannes
9 Interaktionen
Alle gleich

MEHR AUS DEUTSCHLAND

brunschweiger kolumne
9 Interaktionen
Brunschweiger
Booking.com laptop
7 Interaktionen
Schweizer betrogen
Gillian Anderson
Ehrenpreis
Regenbogenflagge
16 Interaktionen
Kritik