Bundestag

Heftiger Schlagabtausch im Bundestag zum Klimaschutzgesetz

DPA
DPA

Deutschland,

Der Bundestag hat erstmals über das geplante neue Klimaschutzgesetz beraten. Während Umweltministerin Schulze das Gesetz verteidigt, gibt es aus der Opposition viel Kritik.

Peter Tschentscher (SPD, am Rednerpult), Erster Bürgermeister von Hamburg, spricht bei der Sitzung des Bundestags zu den Abgeordneten. Thema ist die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und der Klimaschutz. Foto: Kay Nietfeld/dpa
Peter Tschentscher (SPD, am Rednerpult), Erster Bürgermeister von Hamburg, spricht bei der Sitzung des Bundestags zu den Abgeordneten. Thema ist die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und der Klimaschutz. Foto: Kay Nietfeld/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • In einer leidenschaftlichen Debatte hat der Bundestag am Donnerstag erstmals über den Entwurf für ein neues Klimaschutzgesetz beraten.

Das Gesetz stecke «einen verlässlichen Rahmen für die Zukunft», erklärte Bundesumweltministerin Svenja Schulze zum Auftakt. Die SPD-Politikerin rief alle Parteien auf, einen ambitionierten Klimaschutz umzusetzen und dabei auch die soziale Dimension im Blick zu haben. Von der Opposition gab es viel Widerspruch.

Auch innerhalb der Koalition wurden Konfliktlinien deutlich, etwa bei der CO2-Preiskosten-Aufteilung zwischen Mietern und Vermietern. Schulze übte Kritik am Koalitionspartner Union, der aus ihrer Sicht eine gerechte Kostenaufteilung blockiert. Die Klimabeauftragte der CDU/CSU-Fraktion, Anja Weisgerber (CSU), bekräftigte dagegen, dass die Union für eine «ambitionierte Weiterentwicklung» der Klimaziele eintrete. Schulze solle aufhören, das Gegenteil zu behaupten, mahnte Weisgerber.

Die FDP warnte indes vor «harten Einschnitten», die sich durch Sofortmassnahmen bei Nicht-Einhaltung der neuen Ziele ergeben könnten. Dies gelte insbesondere für den Verkehr oder im Gebäudesektor, erklärte der FDP-Klimapolitiker Lukas Köhler. Den Bürgern drohten nach dem aktuellen Konzept Fahrverbote oder «das Einschränken der Heizung».

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter warf Union und SPD vor, höhere Klimaziele zu beschliessen, «ohne die dafür notwendigen und ausreichenden Massnahmen mitzuliefern». Klimaschutz falle nicht vom Himmel. Hofreiter mahnte einen «wirksamen sozialen Ausgleich» an und kritisierte die Angriffe gegen seine Partei in der Debatte um einen höheren Benzinpreis scharf.

Linksfraktionschef Dietmar Bartsch nannte die Klimapolitik der Bundesregierung einen «Schnellschuss», der «vielfach unsozial in seinen Folgen» sei. Es sei absurd, «an der Preisschraube zu drehen, um das Klima zu retten», sagte Bartsch. Viel zu wenig werde dagegen für Schiene und Bahn getan oder «dafür, dass Kurzstreckenflüge überflüssig werden». Die Bundesregierung greife den Bürgern stattdessen ins Portemonnaie, betreibe eine Politik «auf Kosten der Pendler, der Familien und der normalen Leute», ohne etwas an den Strukturen zu ändern, argumentierte Bartsch. Deutschland sei mittlerweile «Europameister bei den Strompreisen».

Mit der Änderung des Klimagesetzes will die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärfen und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankern. Die Gesetzesänderung sieht vor, die Spielräume für den Ausstoss von CO2-Emissionen in allen wichtigen Wirtschaftsbereichen deutlich einzuschränken. Deutschland soll demnach bis Ende des Jahrzehnts seinen Treibhausgas-Ausstoss um 65 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 verringern. Für 2040 soll laut Bundesregierung ein Minderungsziel von mindestens 88 Prozent verankert werden. Angestossen wurden die Änderungen durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das das aktuell geltende Klimagesetz zum Teil für verfassungswidrig erklärt hatte.

Auch die Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie war am Donnerstag Thema im Bundestag. Die AfD, die die geplanten Klima- und Umweltschutzmassnahmen grundsätzlich in Frage stellt, warf der Bundesregierung eine verfehlte Energiepolitik vor. Die Nachhaltigkeitsstrategie habe eine «falsche Schwerpunktsetzung», die zu Armut und Energieknappheit führe, erklärte etwa der AfD-Politiker Rainer Kraft.

Kommentare

Weiterlesen

Aare Bern
49 Interaktionen
«Idyllisch»
Schlüssel Wohnungstür Eigenmietwert
10 Interaktionen
«An Urne eine Macht»

MEHR IN NEWS

Fehlalarm
Immensee SZ
1 Interaktionen
Immensee SZ
EU
1 Interaktionen
Hohe Kosten
Riemenstalden SZ
Riemenstalden SZ

MEHR BUNDESTAG

Plenum des Deutschen Bundetags
2 Interaktionen
Deutschland
Christopher Street Day 2025 in Cologne
18 Interaktionen
Online-Aufruf
Regenbogenflagge
17 Interaktionen
Kritik
bundestag merz
36 Interaktionen
Bundestag

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Plenary session of the German Bundestag in Berlin
19 Interaktionen
Widerstand
Katja Burkard
5 Interaktionen
Offene Worte
Tine Wittler
Ex-Deko-Queen
Verona Pooth
18 Interaktionen
«Nichts geskriptet»