Grosse Mehrheit für ein verbrieftes Recht auf Heimarbeit

DPA
DPA

Deutschland,

Eine klare Mehrheit der Bürger in Deutschland wünscht sich nach einer Umfrage ein gesetzlich verbrieftes Recht, von zuhause aus arbeiten zu dürfen.

Eine Frau arbeitet an einem Laptop im Homeoffice. Foto: Daniel Naupold
Eine Frau arbeitet an einem Laptop im Homeoffice. Foto: Daniel Naupold - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Indessen sollen Arbeitnehmer nach Plänen des Bundesarbeitsministeriums bald bessere gesetzliche Regeln für zeitweises Arbeiten von zu Hause aus erhalten.

In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes YouGov für das Redaktionsnetzwerk Deutschland befürworteten 68 Prozent der Deutschen entsprechende Pläne des Bundesarbeitsministeriums. 28 Prozent stimmten «voll und ganz» zu, 40 Prozent «eher». Besonders hoch war demnach die Zustimmung unter den 18- bis 24-Jährigen mit 71 Prozent. Unter Frauen war der Wunsch nach einem Recht auf Homeoffice mit 72 Prozent grösser als unter Männern (64 Prozent).

Indessen sollen Arbeitnehmer nach Plänen des Bundesarbeitsministeriums bald bessere gesetzliche Regeln für zeitweises Arbeiten von zu Hause aus erhalten. Ein Gesetz mit dem Recht auf Homeoffice solle im Laufe dieses Jahres beschlossen werden, sagte Staatssekretär Björn Böhning dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). «Wir werden unbürokratische Lösungen finden.»

Alle, die zumindest gelegentlich genauso gut von zu Hause aus arbeiten könnten, sollten bessere Möglichkeiten erhalten, das auch zu tun. Zum geplanten Rechtsrahmen gehöre auch, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer miteinander über Modelle der Arbeitszeiterfassung reden. Böhning sagte, es werde eine klare Regelung geben, die das Recht auf mobile Arbeit auf diejenigen Fälle beschränke, «in der Homeoffice im Hinblick auf den Arbeitsmitteleinsatz auch ausserhalb des Betriebs wirklich möglich ist».

Laut einer DIW-Studie könnten 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland von zu Hause aus arbeiten. «Nur zwölf Prozent tun das. Wir sind also noch weit entfernt von dem, was tatsächlich möglich ist», sagte Böhning.

Die SPD hatte im Rahmen ihres jüngsten Sozialstaats-Konzepts versprochen: «Wir werden ein Recht auf mobiles Arbeiten und Homeoffice gesetzlich verankern, damit mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von den digitalen Vorteilen profitieren können.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Hund
69 Interaktionen
«Flog durch die Luft»
Emmanuel Macron Wladimir Putin
285 Interaktionen
«PR-Erfolg»

MEHR IN NEWS

usa fliegen mexiko
3 Interaktionen
Rindfleisch
Wetter Hitze
9 Interaktionen
Schweizer Sommer
Landwirtschaft vor Sparmassnahmen verschonen
1 Interaktionen
Chur
frauen merz
5 Interaktionen
Podiumsdiskussion

MEHR AUS DEUTSCHLAND

US Germany Trump
2 Interaktionen
Über die Ukraine
Kegelrobben Wattenmeer
4 Interaktionen
Im Wattenmeer
VW-Personalchef Gunnar Kilian
1 Interaktionen
Gunnar Kilian
Klingbeil
18 Interaktionen
Krise