Gewerkschaft

Gewerkschaft NGG fordert Lohnerhöhung um mindestens 3,5 Prozent im Gastgewerbe

AFP
AFP

Deutschland,

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert für die hart von der Corona-Krise getroffenen Beschäftigten im Hotel- und Gaststätten- sowie im Ernährungsgewerbe eine deutliche Lohnerhöhung im kommenden Jahr.

Geschlossenes Restaurant in München
Geschlossenes Restaurant in München - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Trotz Corona «keine flächendeckende Wirtschaftskrise in Deutschland».

Vor der anstehenden Tarifrunde erklärte die NGG am Mittwoch, dass die Gehälter und Ausbildungsvergütungen um 3,5 bis 5,5 Prozent steigen sollten. Die Tarifverträge sollten eine Laufzeit von zwölf Monaten haben.

«Auch wenn einige Branchen möglicherweise gerade harte Zeiten erleben, gibt es keine flächendeckende Wirtschaftskrise in Deutschland», erklärte der stellvertretende Gewerkschaftsvorsitzende Freddy Adjan und betonte, zahlreiche Unternehmen der Ernährungsindustrie produzierten aktuell am Limit. «Deshalb fordern wir selbstbewusst Lohnerhöhungen für unsere Mitglieder.»

Ausbildungsvergütungen sollten «vorrangig in Festbeträgen erhöht» und die Auszubildenden unbefristet übernommen werden, forderte die NGG. Ausserdem sollten die Ausbildungsbetriebe einen monatlichen Fahrtkostenzuschuss für den Berufsschulbesuch zahlen. Weiter teilte die Gewerkschaft mit, auch «qualitative Tarifthemen» wie Beschäftigungssicherung und Arbeitszeitgestaltung stünden auf ihrer Agenda.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Lehrpersonen
189 Interaktionen
Zürich, Bern & Co.
greta thunberg
«Unterschiedlich»

MEHR IN NEWS

Aspides flugzeug laserangriff
Verstimmung
Fernseher
Türkei
Putin Trump Moskau
4 Interaktionen
Tonmitschnitt

MEHR GEWERKSCHAFT

4 Interaktionen
Reaktion auf Bericht
Grenzkontrollen der Bundespolizei
2 Interaktionen
Kontrollen
21 Interaktionen
Gewerkschaft
Frankfurter Flughafen
3 Interaktionen
Verdi

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
2 Interaktionen
Masken-Vorwürfe
Merz im Bundestag
Partnerschaft
bundestag etat bundeswehr merz
Stahlgipfel?
dfb
110'000 Euro Busse