Geht der Industrie nach der Aufholjagd der Schwung aus?

DPA
DPA

Deutschland,

Die Industrie stützt die deutsche Wirtschaft in der Corona-Pandemie. Laut dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung ist der weitere Ausblick durchzogen.

ifo Institut für Wirtschaftsforschung
Laut ifo Institut für Wirtschaftsforschung ist der Ausblick von Deutschlands Industrie durchzogen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Industrie war ein wichtiger Pfeiler für die deutsche Wirtschaft im zweiten Lockdown.
  • Gegen Ende des Jahres 2020 hat sich die Industrie deutlich erholt.
  • Der Ausblick für das erste Quartal 2021 weist unterschiedliche Tendenzen auf.

Die Industrie hat die deutsche Wirtschaft im zweiten Corona-Lockdown bislang am Laufen gehalten. Einen Rückgang der Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2021 wird sie nach Einschätzung von Ökonomen jedoch kaum verhindern können.

Letztes Jahr erholte sich die Industrie

Nach einem Tiefpunkt während der ersten harten Beschränkungen des öffentlichen Lebens im vergangenen April hatte sich die Industrieproduktion kontinuierlich erholt.

Im Dezember lag der preisbereinigte Wert der hergestellten Güter nur noch um 1,0 Prozent unter dem Vorjahresmonat. Zudem war er stabil im Vergleich zum November 2020, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

Die Industrie im engeren Sinne, also ohne Bergbau und Baugewerbe, legte im Vergleich zum November um 0,9 Prozent zu. «Auch verschärfte Shutdown-Massnahmen konnten der deutschen Industrie bis Jahresende 2020 kaum etwas anhaben». Dies erläuterte Nils Jannsen, Konjunkturexperte am Institut für Weltwirtschaft (IfW/Kiel).

Dynamik im Jahr 2021

Für den Jahresbeginn zeichne sich aber eine deutlich langsamere Dynamik ab. «Ein Einbruch so wie im Frühjahr ist jedoch nicht zu erwarten», prognostizierte Jannsen. «Dies auch weil sich das für die Industrie besonders wichtige Auslandsgeschäft bis zuletzt robust zeigte»,

Der Commerzbank-Experte Ralph Solveen geht davon aus, dass die Gesamtwirtschaft ein Minus im ersten Vierteljahr 2021 verzeichnen wird. Seiner Einschätzung nach dürfte das zu erwartende weitere Plus bei der Industrieproduktion nicht ausreichen, um dies auszugleichen. Zum Jahresende 2020 war die deutsche Wirtschaft trotz des zweiten Lockdowns noch minimal um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal gewachsen.

Laut ifo Institut für Wirtschaftsforschung sind die Aussichten unterschiedlich

Trotz der aktuellen Beschränkungen hat sich die Stimmung in der deutschen Industrie zu Jahresbeginn etwas verbessert. Die Produktionserwartungen in mehreren Branchen erhöhten sich nach Angaben des Münchner ifo Institut für Wirtschaftsforschung. «In der Autoindustrie und der Pharmazie sind die Erwartungen deutlich gestiegen», fasste Ifo-Experte Klaus Wohlrabe zusammen.

In der Bekleidungs- und der Möbelindustrie dagegen ziehen dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung zufolge dunkle Wolken auf. Der Indikator fiel in beiden Branchen auf deutlich negative Werte. Auch die Hersteller von Textilien sowie von Lederwaren und Schuhen blicken demnach pessimistischer in die Zukunft als vor einem Monat.

Corona Lockdown trifft Mittelständler nicht allzu hart

Deutschlands Mittelständler trifft der aktuelle Lockdown einer KfW-Umfrage zufolge weniger heftig als jener zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020. Nach der im Januar durchgeführten Befragung kämpfen etwa 68 Prozent der Mittelständler aktuell mit den Folgen des Lockdowns. Im vergangenen Frühjahr fühlten sich 80 Prozent der kleinen und mittleren Firmen betroffen.

«Viele haben aus den Erfahrungen des Vorjahrs gelernt und neben Geschäftsmodellen offensichtlich auch Kostenstrukturen angepasst.» Dies erläuterte Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW. Zudem dürfte die wirtschaftliche Erholung im Sommer und Herbst geholfen haben, Liquiditätsreserven wieder aufzufüllen. Auch die staatlichen Hilfsmassnahmen trügen zur Stabilisierung bei.

Im ersten Lockdown waren Lieferketten teilweise gerissen. Industrieunternehmen mussten unter anderem wegen fehlender Teile die Produktion herunterfahren oder zeitweise ganz dicht machen. Das hinterliess deutliche Spuren in der Gesamtbilanz 2020. Nach Angaben der Wiesbadener Statistiker stellte das produzierende Gewerbe 8,5 Prozent weniger als 2019.

Wie entwickelt sich Chinas Konjunktur?

Eine Rolle bei der Erholung der Industrie spielt Ökonomen zufolge auch die anziehende Konjunktur in China. Die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt ist für Waren «Made in Germany» ein wichtiger Absatzmarkt. «Läuft die Produktion in China, läuft auch die hiesige Produktion», sagte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank.

Der Industrie werde es allerdings zunächst nicht mehr gelingen, die Einbussen des Dienstleistungssektors auszugleichen. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde deshalb im ersten Quartal 2021 schrumpfen. Gitzels Fazit: «Die Pandemie drückt also der deutschen Wirtschaft gleich zu Jahresbeginn ordentlich den Stempel auf.»

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
Berlin
Frankfurt/Main
Düsseldorf
Überforderung
Frauengesundheit

MEHR IN NEWS

Newark
gegen Trump
Südostbahn
1 Interaktionen
«Risiko»
ESC
Kein Public Viewing
Donald Trump
10 Interaktionen
Wegen Trump

MEHR AUS DEUTSCHLAND

long covid
6 Interaktionen
Seit Corona
Bündchen
Babyglück
Präsident Herzog
1 Interaktionen
Beziehungen