EU

Friedensnobelpreisträgerin Ebadi fordert mehr EU-Druck auf Iran

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Österreich,

Die iranische Friedensnobelpreisträgerin Schirin Ebadi hat die Europäische Union zu mehr Druck auf den Iran aufgerufen. Man dürfe über die Menschenrechtssituation nicht hinwegsehen, sagte die Juristin der «Wiener Zeitung» (Samstag). Ebadi lebt in London im Exil. Am Samstag reiste der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, nach Teheran, um den Atomstreit zu entschärfen.

Shirin Ebadi
Shirin Ebadi bei einer Konferenz in Chicago. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Regierung in Teheran hatte angekündigt, den Zugang der IAEA-Inspektoren zu ihren Atomanlagen demnächst einzuschränken.

Gleichzeitig erklärten sich Washington und Teheran zu neuen Gesprächen bereit, die das 2015 geschlossene und dann vom inzwischen abgewählten US-Präsidenten Donald Trump aufgekündigte Atomabkommen retten könnten. Es soll den Bau einer iranischen Atombombe verhindern.

Ebadi sagte: «Von der Europäischen Union, die ja die Verhandlungen im Atomstreit zwischen dem Iran und den USA begleitet und moderiert, erwarten wir aber, dass man nicht über die Menschenrechtssituation im Iran hinwegsieht, wenn man über das Nuklearthema spricht.» Die Menschen im Iran protestierten praktisch jede Woche gegen die Regierung. «Wenn der Kampf der Menschen im Iran erfolgreich ist und es Demokratie gibt, dann sinkt auch die Wahrscheinlichkeit einer iranischen Atombombe.»

Die Europäer dürften nicht auf Besserung durch die Präsidentenwahl im Iran im Juni setzen. Die Macht liege einzig bei Ajatollah Ali Chamenei. «Europa wird seit 40 Jahren getäuscht und es wird sich wohl weiterhin täuschen lassen», meinte Ebadi. Sie hält eine Neuauflage des Atomdeals für möglich. Aber: «Es wird alles davon abhängen, inwieweit die USA ihren Druck auf den Iran aufrechterhalten werden. Der Iran ist immer zurückgewichen, wenn er unter Druck stand.»

Die heute 73-Jährige wurde nach der Islamischen Revolution 1979 aus dem Richteramt getrieben. 2003 erhielt sie den Friedensnobelpreis. Ebali hat als Anwältin unter anderem Dissidenten verteidigt. Wegen ihrer Aktivitäten wurde sie selbst verurteilt. 2009 ging sie ins Exil.

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
15 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Frau
164 Interaktionen
Polizei nicht da

MEHR IN NEWS

jimmy kimmel
Nach Kirk-Äusserungen
venezuela
Signal an USA
gleichstellung
Schweizer Studie
king charles
Staatsbankett

MEHR EU

Soldaten der indischen Armee
11 Interaktionen
Sapad 2025
Von der Leyen
51 Interaktionen
Reaktion
Roberta Metsola
1 Interaktionen
Präsenzausbau

MEHR AUS ÖSTERREICH

René Benko
5 Interaktionen
2,7 Milliarden Euro
LGBTQ+
1 Interaktionen
Sorge
Kirche
In Österreich
Polizei Wien
Wien