Regierung

Frankreichs Regierung will auf höheres Rentenalter verzichten

Nach wochenlangen Protesten gegen die geplante Rentenreform in Frankreich will die Regierung nun auf die Erhöhung des Rentenalters verzichten.

emmanuel macron
Emmanuel Macron hat zu einer Streikpause aufgerufen. (Archivbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Seit Wochen protestieren tausende Franzosen gegen die geplante Rentenreform.
  • Nun will die Regierung auf die Erhöhung des Rentenalters verzichten.

Seit Wochen gehen in Frankreich Tausende aus Protest gegen die geplante Rentenreform auf die Strasse. Nun zeichnet sich ein erster Erfolg für die Demonstranten ab.

Die französische Regierung ist bereit, vorerst auf den umstrittensten Punkt zu verzichten. Das teilt Ministerpräsident Edouard Philippe am Samstag in einem Brief an die Gewerkschaften mit. Mit dem Verzicht auf das höhere Renteneintrittsalter wolle er den Sozialpartnern sein «Vertrauen» beweisen.

Französisches Rentensystem soll vereinfacht werden

Das Rentenalter sollte ursprünglich stufenweise von 62 auf 64 Jahre bis 2027 erhöht werden. Damit sollte das komplizierte französische Rentensystem mit über 40 unterschiedlichen Regelungen vereinfacht werden.

proteste in frankreich
Ein Protestzug gegen die Rentenreform in Paris - AFP/Archiv

Viele Berufsgruppen fürchten allerdings ein Aus für Sonderrechte und Privilegien. Die Regierung war ihnen bereits mit sehr langen Übergangsfristen entgegengekommen.

Das Alter ist bisher der Hauptstreitpunkt zwischen den Gewerkschaften und der Regierung gewesen. Die gemässigte Gewerkschaft CFDT begrüsste den Schritt, wie die Nachrichtenagentur AFP berichtete. CFDT will demnach die Diskussionen in dem neuen vorgeschlagenen Rahmen fortsetzen.

Demonstrationen in Frankreich
Vermummte Jugendliche setzen bei einer Demonstration in Paris Gegenstände in Brand. - dpa

Am Samstag gab es in mehreren französischen Städten erneut Demonstrationen gegen die Rentenreform. In Paris warfen maskierte oder vermummte Demonstranten am Samstagnachmittag Schaufensterscheiben ein und warfen Gegenstände in Richtung der Polizisten. Die Polizei setzte Tränengas ein.

Kommentare

Weiterlesen

Polizei Frankreich
1 Interaktionen
Gewalt-Kritik
Paris Frankreich Rentenreform
10 Interaktionen
Gegen Rentenreform
rentenreform
3 Interaktionen
In Frankreich
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR IN NEWS

Mann Porträtfoto hellblau Gastbeitrag
Raphael Frei (FDP)
iwb basel
IWB mit sattem Gewinn
Entsorgungs-Coupons Zürich
«Ist eskaliert»

MEHR REGIERUNG

9 Interaktionen
Spende
Krankenkassenprämien Coronavirus
3 Interaktionen
Aargauer Regierung
axpo
1 Interaktionen
St. Gallen
Baselbieter Landratssal
Baselland

MEHR AUS FRANKREICH

nestle waters
2 Interaktionen
Auf November
Bahnstreik
6. bis 10. Mai
Darmanin
2 Interaktionen
Banden
Eiffelturm
Renovierung