Flüchtlingskosten: Länder erhöhen Druck auf Bundesregierung

DPA
DPA

Deutschland,

Bund und Länder wollen über die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen beraten. Die Ministerpräsidenten erhöhen den Druck – und bekommen dabei auch Unterstützung aus der Bundespolitik.

Flüchtlinge in einem Zelt einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft in Hessen.
Flüchtlinge in einem Zelt einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft in Hessen. - Arne Dedert/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Vor den geplanten Bund-Länder-Beratungen zur Flüchtlingspolitik haben die Ministerpräsidenten ihre Forderungen nach finanzieller Unterstützung vom Bund erneuert.

«Parteiübergreifend haben sich die 16 Länder verständigt, dass sich der Bund und die Länder die Kosten teilen sollten, also wenigstens 50:50», sagte Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst der Düsseldorfer «Rheinischen Post» und dem Bonner «General-Anzeiger».

Die Grünen-Bundesvorsitzende Ricarda Lang unterstützte die Länder bei ihren Forderungen. Es gebe ein gemeinsames Interesse, dass vor Ort gute Lösungen entstehen könnten. «Wenn dafür Unterstützung nötig ist, muss der Bund helfen, auch finanziell», sagte sie der «Stuttgarter Zeitung» und den «Stuttgarter Nachrichten».

Dass Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bei dem Thema auf die Verhandlungen über das neue Asylsystem in Europa verweise, sei zwar wichtig, sagte Lang. «Aber die Verhandlungen werden viele Monate dauern. Das hilft den Kommunen nicht, bei denen es jetzt brennt.»

Bund soll «Finanzierung sicherstellen»

Der Bund ist bislang weder bereit, seine Zahlungen zu erhöhen, noch ist er an einer Rückkehr zum System der Pro-Kopf-Pauschalen interessiert. Stattdessen wird in einem Entwurf aus dem Kanzleramt für eine Beschlussvorlage zu dem Treffen vorgerechnet, wie viel der Bund jetzt schon zu den Ausgaben mit Flüchtlingsbezug beiträgt.

Zu den in dem Papier enthaltenen Vorschlägen, die für Entlastung sorgen sollen, gehört etwa eine Verlängerung der Geltungsdauer der Aufenthaltserlaubnis von Flüchtlingen mit eingeschränktem Schutzstatus von einem auf drei Jahre. Die Idee dahinter: Wenn Menschen mit subsidiärem Schutzstatus nicht mehr jährlich zur Ausländerbehörde müssen, hat das Personal mehr Zeit, sich um andere Aufgaben zu kümmern. Ausserdem wird überlegt, wie man Ausländer, die trotz eines Einreiseverbots nach Deutschland gekommen sind, leichter in Abschiebungshaft nehmen kann.

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) sagte der Funke Mediengruppe: «Alle Zahlen zeigen, dass wir uns derzeit in einer aussergewöhnlichen Sondersituation befinden durch Flüchtlinge aus der Ukraine. Das muss auch der Bund anerkennen und eine verlässliche, dauerhafte Finanzierung sicherstellen.»

Vorschlag: Asylzentren an den EU-Aussengrenzen

Der neue Regierende Bürgermeister Berlins, Kai Wegner (CDU), forderte im «Spiegel», die finanzielle Last gerecht zu teilen. Thüringens Innenminister Georg Maier warnte im Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND), es sei ein gefundenes Fressen für die AfD, wenn die Kommunen Schwierigkeiten bekämen, die Kosten zu bestreiten.

Faeser sieht gute Chancen, innerhalb der EU bald zu einer Lösung in der Migrationspolitik zu kommen. «Die jahrelange gegenseitige Blockade in der EU haben wir schon durchschlagen», sagte sie der «Bild am Sonntag». Dabei geht es vor allem um den Vorschlag für Asylzentren an den EU-Aussengrenzen, von wo Asylbewerber auch zurückgeschickt oder gerecht verteilt werden können.

Beim Ratstreffen der EU-Innenminister am 8. Juni geht es um die seit Jahren strittige Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). Vor allem Staaten an den EU-Aussengrenzen wie Italien und Staaten wie Deutschland, die das Ziel vieler Asylbewerber sind, haben mit Blick auf die Europawahlen im kommenden Jahr grosses Interesse, dazu bald eine Einigung zu erzielen.

Kommentare

Weiterlesen

bernmobil
84 Interaktionen
Passagiere störts
altstetten
44 Interaktionen
Zürich

MEHR IN NEWS

-
4 Interaktionen
Neuer Job nach «G&G»?
Merz Portmann
10 Interaktionen
Merz-Niederlage
Mustafa Atici
Ab August 2025
trump china
Wegen Handelsflaute

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Deepfakes
Deepfake-Urteil
Deutschland-Fahne spiegelt sich in der Kuppel des Reichstagsgebäudes
1 Interaktionen
Laut Jürgen Falter
bundestag
1 Interaktionen
Bundestag
Gerhard Richter
Ausstellung