Bundestag

Bundestag: Was bedeutet Nichtwahl von Merz?

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Deutschland,

Friedrich Merz scheitert im ersten Wahlgang zum Kanzler im Bundestag. Die CDU ist bestürzt, die AfD fordert Neuwahlen. Wie geht es jetzt weiter?

bundestag
Nach der Wahl im Bundestag: Merz wird in der ersten Runde nicht als Kanzler gewählt. (Archivbild) - Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Friedrich Merz hat bei der Kanzlerwahl im Bundestag im ersten Durchgang die notwendige Mehrheit verfehlt. 310 Abgeordnete stimmten für ihn, sechs Stimmen fehlten zur Kanzlermehrheit.

Damit ist Merz der erste Kanzlerkandidat in der Geschichte der Bundesrepublik, der im ersten Wahlgang scheitert, wie «Tagesschau» berichtet.

Die Abstimmung war geheim. Es bleibt daher unklar, aus welchen Reihen die fehlenden Stimmen stammen.

Fehlende Stimmen sorgen für Scheitern von Merz

Die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD verfügen gemeinsam über 328 Sitze. Trotzdem reichte es nicht für die erforderlichen 316 Ja-Stimmen, wie das «ZDF» meldet.

bundestag
Das gab es noch nie: Merz ist der erste Kanzlerkandidat in der BRD, der vom Bundestag nicht gewählt wird. (Archivbild) - dpa-infocom GmbH

Die Sitzung im Bundestag wurde nach dem Ergebnis unterbrochen. Die Fraktionen beraten nun über das weitere Vorgehen.

Am Nachmittag soll es direkt einen zweiten Wahlgang geben, in dem sich CDU-Chef Friedrich Merz erneut zur Wahl stellt. Dies sagte SPD-Ko-Chef Lars Klingbeil vor Journalisten, wie die «Tagesschau» aktuell berichtet.

Wie geht es nach dem gescheiterten Wahlgang im Bundestag weiter?

In der zweiten Wahlphase kann der Bundestag beliebig viele Wahlgänge innerhalb von 14 Tagen abhalten. Vorschläge für Kandidaten kommen nun aus dem Parlament selbst.

Es könnte also erneut Friedrich Merz oder eine andere Person nominiert werden. Auch Nicht-Abgeordnete dürfen kandidieren, wie die «Tagesschau» berichtet.

Was passiert nach erneutem Scheitern?

Sollte auch in dieser zweiten Phase kein Kandidat die Kanzlermehrheit erreichen, folgt eine dritte Abstimmung. In diesem letzten Wahlgang reicht eine einfache Mehrheit.

Kannst du es nachvollziehen, dass Merz als erster in der Geschichte nicht vom Bundestag als Kanzler gewählt wurde?

Der Bundespräsident kann dann entscheiden: Entweder ernennt er den Kandidaten mit den meisten Stimmen zum Kanzler oder er löst den Bundestag auf. In diesem Fall müssten Neuwahlen binnen 60 Tagen stattfinden, wie der «BR» berichtet.

Reaktionen und politische Bedeutung

Politiker aus verschiedenen Parteien zeigten sich überrascht über das historische Scheitern von Merz. Die SPD-Abgeordnete Maja Wallstein betonte gegenüber dem «rbb», dass es nicht an der SPD gelegen habe.

Sie verwies auf die Bedeutung politischer Stabilität. Isabelle Vandré von der Linken sprach von einem historischen Tag: Sie sieht das Ergebnis als Folge der Politik von Merz und SPD-Chef Klingbeil.

bundestag Merz Klingbeil
Nach Schlappe im Bundestag: Haben sich Merz (li.) und Klingbeil (re.) verzockt? (Archivbild) - dpa

Sie fordert eine klare Absage an einen Rechtsruck in der Gesellschaft, wie der «rbb» berichtet.

AfD fordert bereits Neuwahlen

Parteichefin Alice Weidel erklärte, es sei das Beste für das Land, jetzt einen klaren Schnitt zu machen. Merz solle umgehend zurücktreten, um Neuwahlen zu ermöglichen.

Ihr Co-Vorsitzender Tino Chrupalla bezeichnete den Tag als gut für Deutschland. Er wünschte sich, dass Merz nicht für weitere Wahlgänge antrete.

Die AfD sieht die Koalition aus Union und SPD als instabil, so das «ZDF».

Was passiert, bis ein neuer Kanzler gewählt ist?

Laut Grundgesetz bleibt der bisherige Bundeskanzler Olaf Scholz geschäftsführend im Amt, bis ein Nachfolger offiziell ernannt ist. Das gilt auch für die amtierenden Minister, wie «Tagesschau» berichtet.

Kommentare

User #4184 (nicht angemeldet)

Woher kanen die Stimmen. Die Merz bei dem ersten wahl fehlten. Man kann sich nicht einfach die Punkte aus der luft wählen. Was für wahlen waren das.und wenn gewählt wieso nichts passiert. Keiner macht etwas im lande. Schulden da.. aber es gibt keine liste wofür sind die . Es gibt kein Übersicht. Aver zahlen muss der kleiner Verdiener. Wo ist jemand der für menschen da steht. Nichts passiert.wann passiert endlich erwas dass man weiss dass alles für Menschen ist

User #4184 (nicht angemeldet)

An soll die Demos verbieten. So ein Gesetz einführen.der so alle Demonstrationen verbieten. Genug wurden die Polizisten durch fremde Demonstranten geschlagen. Man muss schnell die Demonstrationen vernieten und verbieten auch alle laute Versammlungen. Genug ist genug. Wieso sollen die Polizisten leiden. Wo ist der Respekt für Polizei. Und wenn um Schulen oder Uni geht respekt fpr Lehrer. Und die schlimme sachen machen zurück nach hause schicken. So schafft man respekt und sicherheit

Weiterlesen

Merz
2 Interaktionen
Deutschland
Markus Söder
8 Interaktionen
Ermahnung

MEHR IN NEWS

Mobility
1 Interaktionen
Schweizer Technologie
Petrus Canisius
In China
Sonnenuntergang in Los Angeles Skyline Palmen
1 Interaktionen
Hilfe für Migranten
Vulkan Lewotobi Laki-Laki
Indonesien

MEHR BUNDESTAG

Robert Habeck und Markus Söde
24 Interaktionen
Deutschland
Robert Habeck
71 Interaktionen
Per 1. September
katja krasavice bundestag
61 Interaktionen
Vor Bundestag
Frauke Brosius-Gersdorf
35 Interaktionen
Bundestag

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Unicef
1 Interaktionen
Bereits 2025
Marc Terenzi
Reality-TV
dax
Frankfurt (D)
Magdeburg
Anschlag in 2024