Finanzaufsicht der Vatikanstadt (AIF) bringt Jahresbericht hervor

Flurina Janutin
Flurina Janutin

Italien,

Dank der AIF wurden 56 suspekte Transaktionen in Vatikanstadt aufgedeckt. Dies sind wesentlich weniger als noch im 2017.

Vatikanstadt
Petersplatz vor dem Petersdom im Vatikan. - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • In Rom wurde der Jahresbericht der AIF vorgestellt.
  • Die vatikanische Finanzaufsicht meldet 56 suspekte Transaktionen.
  • Im Vergleich zu 2017 sind dies deutlich weniger Fälle.

Die vatikanische Finanzaufsicht AIF stellte in Rom die Daten vor, welche aus dem Jahresbericht hervorgehen.

Dieses Jahr wurden 56 suspekte Transaktionen festgestellt. Letztes Jahr waren es deutlich mehr. Im 2017 wurden 150 suspekte Transaktionen der Vatikanstadt gemeldet.

Laut «Tiroler Tageszeitung» wurde in zwei Fällen das Bankkonto gesperrt. Im 2018 sei es erstmalig zu einer Verurteilung bezüglich Geldwäsche durch das Vatikangericht gekommen. Dieses Vorgehen sowie die steigende Qualität seien Zeichen für «die immer grössere Effizienz», so AIF Chef Tommaso di Ruzza.

Papst Benedikt XVI. (2005-2013) hatte Ende 2010 die vatikanische Finanzaufsichtsbehörde AIF gegründet. Die Abkürzung bedeutet «Autorita di informazione finanzaria». Er wollte so die verdächtigen Geldflüsse an die vatikanische Justiz weiterleiten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

3 Interaktionen
Laut Bericht
Papst Franziskus
2 Interaktionen
Missbrauchsfälle

MEHR IN NEWS

a
Sudan-Massaker
a
1 Interaktionen
Wegen Trump
Bermuda-Dreieck
Schiffe verschwinden
jocher sp onlinereports
Baselbieter Wahl

MEHR AUS ITALIEN

de
3 Interaktionen
Nach Beinbruch
Fratelli d'Italia
Nach Video-Vorfall
Ski
1 Interaktionen
Keine in Schweiz
meloni trump
2 Interaktionen
Italien