EZB

EZB-Ratsmitglied Rehn: Zinserhöhung im Juli «geboten»

DPA
DPA

Deutschland,

Eine Erhöhung des Leitzinses bremst die Nachfrage und hilft so bei der Inflationsbekämpfung. Entscheidungsträger der EZB sprechen sich für eine Anhebung in den kommenden Monaten aus.

EZB-Ratsmitglied Olli Rehn spricht sich für eine Normalisierung der Geldpolitik aus.
EZB-Ratsmitglied Olli Rehn spricht sich für eine Normalisierung der Geldpolitik aus. - Emmi Korhonen/Lehtikuva/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Olli Rehn, Ratsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB), hält eine Leitzinserhöhung im Euroraum noch diesen Sommer für richtig.

«Es ist geboten, im dritten Quartal, wohl im Juli, den Leitzins anzuheben», sagte Rehn, der auch Gouverneur der finnischen Zentralbank ist, der Tageszeitung «Welt». «Und wir werden die Geldpolitik weiter normalisieren, vorausgesetzt, der russische Krieg in der Ukraine wirft die europäische Wirtschaft nicht wieder zurück.»

Als Grund nannte das EZB-Ratsmitglied vor allem die Angst vor Zweitrundeneffekten wie der Lohn-Preis-Spirale - also dem Phänomen, dass sich steigende Löhne und Preise gegenseitig hochschaukeln. «Wir sehen Anzeichen für Zweitrundeneffekte», sagte Rehn - auch wenn die Löhne in Europa zuletzt nicht so stark gestiegen seien wie in den USA. «Wir müssen deshalb verhindern, dass sich die Inflationserwartungen verfestigen. Deshalb ist es wichtig, dass wir ein entsprechendes Signal senden.»

Leitzinserhöhung wirkt Inflation entgegen

Ähnlich hatten sich zuletzt auch andere Entscheidungsträger der EZB geäussert, darunter die Direktoriumsmitglieder Fabio Panetta und Isabel Schnabel. «Jetzt reicht es nicht mehr zu reden, wir müssen handeln», hatte Schnabel im Gespräch mit dem «Handelsblatt» gesagt. «Aus heutiger Sicht halte ich eine Zinserhöhung im Juli für möglich.» Zuvor sollten die Nettozukäufe von Anleihen eingestellt werden, voraussichtlich Ende Juni.

Erhöhungen des Leitzinses verteuern Kredite und bremsen die Nachfrage. Das hilft dabei, die Inflationsrate zu senken, schwächt aber auch das Wirtschaftswachstum.

Derzeit müssen Banken sogar 0,5 Prozent Zinsen zahlen, wenn sie Geld bei der EZB parken. Volkswirte erwarten, dass die Notenbank in diesem Jahr wahrscheinlich in mehreren Schritten zunächst diesen negativen Einlagensatz auf null Prozent anheben wird. Die US-Notenbank Fed hatte am Mittwoch ihren Leitzins deutlich um 0,5 Punkte erhöht und Europas Währungshüter so weiter unter Druck gesetzt.

Kommentare

Weiterlesen

sad
47 Interaktionen
Exklusives Video
Alfred Heer
1 Interaktionen
SVP-Nationalrat

MEHR IN NEWS

Alfred Heer
1 Interaktionen
SVP-Nationalrat
Hände Finger
1 Interaktionen
Aargau
Coop
Ersatz
Brand St. Gallen
1 Interaktionen
St. Gallen

MEHR EZB

Die Europäische Zentralbank
22 Interaktionen
Zinsen stabil
EZB
2,0 Prozent
EZB-Sitz in Frankfurt am Main
1 Interaktionen
Unsicherheit
Silber Barren
6 Interaktionen
Silber

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Raubkunst
Deutschland
Stefan Raab
Jugendschutz
USA Deutschland Flaggen
3 Interaktionen
-15 Prozent