Klimawandel

Experte: Klimawandel macht Alpen gefährlicher

DPA
DPA

Deutschland,

Der Klimawandel lässt Naturgefahren in den Alpen zunehmen: Bergstürze wie derzeit in der Schweiz sowie Steinschläge und Felsstürze treten immer häufiger auf.

Bergstürze - wie jetzt in der Schweiz - aber auch Felsstürze und Steinschlag nehmen durch den Klimawandel zu.
Bergstürze - wie jetzt in der Schweiz - aber auch Felsstürze und Steinschlag nehmen durch den Klimawandel zu. - Jean-Christophe Bott/KEYSTONE/dpa

Der Klimawandel macht Bergstürze wie aktuell in der Schweiz und andere Gefahren wie Steinschlag und Felsstürze häufiger. «Die Zunahme dieser alpinen Gefahren ist eine eindeutige Auswirkung des menschengemachten Klimawandels», sagt Tobias Hipp, Experte für Klimafragen beim Deutschen Alpenverein. «Die Alpen sind durch die Erwärmung im Ungleichgewicht und werden instabil. Wir müssen davon ausgehen, dass diese Ereignisse weiter zunehmen.»

Grundsätzlich müsse man zwischen Bergsturz und Felssturz unterscheiden, erklärt er. «Beim Bergsturz – wie jetzt in der Schweiz – sind riesige Mengen Gestein unterwegs. Hier sieht man oft im Vorfeld schon Anzeichen wie kleinere Abbrüche, so dass die Region grossflächig überwacht werden kann für eine rechtzeitige Frühwarnung.

Das ist aber nicht immer der Fall, wie beispielsweise beim Bergsturz am Piz Cengalo im Jahr 2017 mit mehreren Toten». Für Bergsportler seien allerdings in der Regel Felsstürze und Steinschlag relevanter. «Dies sind klassische alpine Gefahren, die viel häufiger und flächendeckender vorkommen».

Eis- und Gletscher-Rückgang: Eine tickende Zeitbombe

Beides werde aber von ähnlichen Prozessen ausgelöst, die durch den Klimawandel begünstigt werden, sagt Hipp. «Einerseits erwärmen sich die Berge, wodurch der Permafrost im Inneren sie nicht mehr so gut zusammenhält. Auch der Rückgang der Gletscher spielt eine Rolle, weil die Gletscher einerseits nicht mehr als Stützen der benachbarten Felswände dienen.

Andererseits, weil unter den Gletschern instabile Flächen frei werden, von denen Steinschlag oder Abrutschungen ausgehen können». Und oft kämen dann noch die zunehmenden Extremwetterereignisse wie Starkregen oder Hitzewellen als Auslöser hinzu. Am Ende spielten dann meist mehrere Faktoren oder Prozesse zusammen.

Gefahr für Bergsportler steigt

Wie gross die Gefahr ist, kommt stark darauf an, wo man sich bewegt: «Der normale Berggeher, der nicht im Hochgebirge unterwegs ist, muss sich weniger Sorgen machen», sagt Hipp.

«Aber schon in Lagen zwischen 2.000 und 2.500 Metern nimmt die Gefahr zu und im Hochgebirge sehen wir einen klar belegten Zusammenhang zwischen der Zunahme der Gefahren und dem menschgemachten Klimawandel».

Grundsätzlich sei eine gute Tourenplanung mit Blick auf die Wettervorhersage immer nötig erklärt er. Durch rasanten Veränderungen wird sie aber noch wichtiger.

Die Alpen werden weiterhin attraktive Heimat für den Bergsport bleiben, wenn auch in Teilen nicht mehr so, wie wir es überliefert bekommen haben. Im Gebirge wird es immer gewisse Gefahren geben, ihre Wahrscheinlichkeit nimmt durch den Klimawandel aber zu.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5417 (nicht angemeldet)

Kurze Recherche: Tobias Hipp ist Geograph, kein „Experte“ für Klimafragen.

User #3408 (nicht angemeldet)

Es droht: Exodus aus den Berggebieten!

Weiterlesen

Zivilschützer
17 Interaktionen
«Sind parat»
Immobilien
16 Interaktionen
Schweizweit

MEHR IN NEWS

Daniel Koch
5 Interaktionen
Daniel Koch
a
2 Interaktionen
Fluglotse schläft
a
«Brauchte Beweise»
a
Gefährliche Route

MEHR KLIMAWANDEL

18 Interaktionen
Studie
trinkwasser
17 Interaktionen
Klimawandel
Bananen Oliven
469 Interaktionen
Wegen Klimawandel
Sonne
4 Interaktionen
Klimawandel

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Champions League Bayern München
Vor Champions League
Ausbruch Ehec-Infektionen
1 Interaktionen
Ehec
Fussfessel
Deutschland