EuGH: Kindergeldregeln in Österreich sind diskriminierend

DPA
DPA

Luxemburg,

Ausländer bekommen in Österreich unter bestimmten Umständen weniger Kindergeld als Inländer. Der Europäischen Gerichtshof sieht darin eine Diskriminierung.

Der Europäische Gerichtshof im Europaviertel von Luxemburg.
Der Europäische Gerichtshof im Europaviertel von Luxemburg. - Arne Immanuel Bänsch/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kindergeldregeln in Österreich verstossen nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs gegen EU-Recht.

Hintergrund ist, dass Ausländer dort unter bestimmten Umständen weniger Kindergeld bekommen als Österreicher.

Betroffen sind Arbeitnehmer, deren Kinder sich permanent in einem anderen Mitgliedstaat aufhalten. Österreich koppelt die staatlichen Zahlungen seit einiger Zeit an die dortigen Lebenshaltungskosten. «Dieser Mechanismus stellt eine ungerechtfertigte mittelbare Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit von Wanderarbeitnehmern dar», teilte das oberste Gericht der EU am Donnerstag mit (Rechtssache C-328/20).

Mit der Entscheidung gab der EuGH einer sogenannten Vertragsverletzungsklage der EU-Kommission statt. Falls Österreich dem Urteil nicht nachkommt, kann die Kommission erneut klagen und eine Geldstrafe beantragen. Die Kindergeld-Regelung aus dem Jahr 2019 galt als Prestigeprojekt der damaligen Koalitionsregierung zwischen konservativer ÖVP und rechter FPÖ. Die Anpassung führte zu mehr Kindergeld, wenn Kinder etwa in Grossbritannien oder Irland lebten. Die Zahlungen für Kinder in Rumänien beispielsweise wurden dagegen mehr als halbiert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Klimawandel
116 Interaktionen
«Nicht auf Kurs»
Halbtax
74 Interaktionen
Bern

MEHR IN NEWS

Cyberangriff Symbolbild
IT-Sicherheit
iphone air
Ladenhüter?
Afghanistan Taliban Soldaten
Friedensversuch
Drohnen
1 Interaktionen
Kiew/Moskau

MEHR AUS LUXEMBURG

Blitzschläge
Laut EU-Gericht
Beat Jans
48 Interaktionen
Demonstration
Beat Jans
27 Interaktionen
Bedenken
Swissgrid
38 Interaktionen
Klagen