EU

EU schliesst chinesische Firmen von Medizin-Ausschreibungen aus

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU lässt chinesische Firmen nicht mehr an Medizin-Ausschreibungen teilnehmen. Dies ist eine Reaktion auf Diskriminierung der EU-Unternehmen in dem Land.

EU China
Die EU sieht europäische Unternehmen in China diskriminiert. (Symbolbild/Archivbild) - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Chinesische Firmen werden von Medizin-Ausschreibungen der EU ausgeschlossen.
  • Die EU stellte fest, dass europäische Unternehmen in China diskriminiert werden.
  • Die Behörde benutzt nun erstmals ein 2022 in Kraft getretenes Sanktionswerkzeug.

Chinesische Unternehmen werden künftig von bestimmten öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen. Konkret geht es um Aufträge für die Beschaffung von Medizinprodukten im Wert von mehr als fünf Millionen Euro. Dies teilte die EU-Kommission mit.

Damit nutzt die Behörde erstmals ein 2022 in Kraft getretenes Sanktionswerkzeug. Mit ihm können Staaten bestraft werden, die etwa europäische Unternehmen bei öffentlichen Ausschreibungen diskriminieren.

Es soll nach Hoffnung der EU dafür sorgen, dass andere Länder ihre Märkte für europäische Unternehmen öffnen.

EU sieht europäische Unternehmen diskriminiert

EU-Angaben zufolge hat sich die Zahl der chinesischen Ausfuhren von Medizinprodukten in EU zwischen 2015 und 2023 mehr als verdoppelt. Gleichzeitig habe China erhebliche Hindernisse für seinen Markt aufgebaut.

Bei fast 90 Prozent der öffentlichen Aufträge für die Beschaffung von Medizinprodukten in China gebe es diskriminierende Massnahmen. Dies gegenüber in der EU hergestellten Produkten und EU-Lieferanten.

Wie aus den Angaben hervorgeht, geht es um medizinische Produkte sämtlicher Art. Das können verschiedene Apparate und Geräte sein, etwa zum Beatmen, Röntgen oder Sterilisieren ebenso wie Rollstühle und Verbandsmaterial wie Pflaster.

Chinas Regierung spricht von Doppelmoral

In einer Reaktion kündigte Peking an, «die Interessen chinesischer Unternehmen entschieden schützen» zu wollen. Die EU gelte zwar als der offenste Markt der Welt, «bewegt sich jedoch in der Praxis zunehmend in Richtung Protektionismus.» Das sagte ein Sprecher des chinesischen Aussenministeriums.

Unter dem Vorwand des fairen Wettbewerbs betreibe Brüssel in Wirklichkeit unfaire, wettbewerbsverzerrende Praktiken, was «ein klassischer Fall von Doppelmoral» sei.

Denkst du, der Handelsstreit wird noch lange andauern?

Die Kommission hatte seit vergangenem Jahr mehrfach betont, mit den chinesischen Behörden in Kontakt zu sein. Offensichtlich haben die Gespräche aber nicht zu einem für die EU zufriedenstellenden Ergebnis geführt. Ausnahmen soll es beispielsweise geben, wenn nur eine chinesische Firma sich auf eine Ausschreibung bewirbt.

Kommentare

User #4557 (nicht angemeldet)

Wie verlogen ist Europa? Chinesische Firmen werden doch in der EU per se von Aufträgen ausgeschloss. Eine Vermutung reicht da völlig.

Weiterlesen

VW
15 Interaktionen
VW
G7 Leaders' Summit
5 Interaktionen
Handel
China erden
5 Interaktionen
Ausfuhrkontrollen

MEHR IN NEWS

Dax Börsenwerte
Trotz Zollkonflikt
Am Freitag

MEHR EU

Digitaler Alterscheck
10 Interaktionen
Massnahmen
Trump Liberation Day Zölle
57 Interaktionen
Zollstreit
Maros Sefcovic
6 Interaktionen
Nach Trump-Brief
smi
508 Interaktionen
EU leidet

MEHR AUS BELGIEN

6 Interaktionen
Zollkonflikt
Donald Trump
508 Interaktionen
«Basar-Händler»
Donald Trump
508 Interaktionen
«Kneift immer»
Ursula von der Leyen
18 Interaktionen
Ursula von der Leyen