EU

EU-Länder ebnen Weg für mehr Steuertransparenz grosser Unternehmen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die Pläne für mehr Steuertransparenz bei Grossunternehmen in der EU haben eine wichtige Hürde genommen: Bei einer Videokonferenz der EU-Wirtschaftsminister am Donnerstag zeichnete sich eine Mehrheit für die Veröffentlichung von länderbezogenen Berichte ab. Tritt dies dereinst in Kraft treten, sind auch Schweizer Unternehmen mit Ablegern in EU-Staaten davon betroffen.

Eine Flagge der EU weht im Wind.
Eine Flagge der EU weht im Wind. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Zwar existiert schon heute für Grosskonzerne die Pflicht, Informationen wie etwa Gewinne oder Steuern für jedes Land aufzuschlüsseln - im Fachjargon Country-by-Country-Reporting genannt.

Mitgeteilt werden müssen diese Informationen bis jetzt lediglich den zuständigen Behörden.

Mit der neuen Regelung sollen Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 750 Millionen Euro pro Jahr dazu verpflichtet werden, diese wichtigen Kennzahlen nun auch öffentlich bekannt zu geben. So soll Steuervermeidung stärker entgegengewirkt werden.

Weil sich die EU-Minister und ihre Vertreter am Donnerstag nur per Videokonferenz getroffen haben, konnte formell noch keine bindende Entscheidung getroffen werden. Dies soll jedoch zeitnah nachgeholt werden.

Ist dies der Fall, dann müssen sich die EU-Staaten in einem nächsten Schritt mit dem EU-Parlament einigen, was ziemlich sicher ist. Denn die EU-Abgeordneten fordern seit langem schon schärfere Regeln gegen Steuervermeidung.

Während Wirtschaftsverbände das Vorhaben kritisierten, wurde es von Nichtregierungsorganisationen wie Transparency International und Oxfam begrüsst.

Doch selbst wenn sich die Mitgliedstaaten und das Parlament auf ein öffentliches «Reporting» einigen: Das Ganze könnte ein juristisches Nachspiel haben.

Denn als die EU-Kommission 2016 diese neue Regel für ein öffentliches «Reporting» lancierte, stellte sie sich auf den Standpunkt, dies sei kein Steuer- sondern eine Wettbewerbsthema.

Während für Steuerfragen die Finanzminister zuständig sind, die einstimmig beschliessen müssen, sind für Wettbewerbsfragen die Wirtschaftsminister zuständig. Letztere entscheiden lediglich mit qualifiziertem Mehr, was natürlich die Annahme einer neuen Regelung viel einfacher macht.

Schon 2016 gab es EU-Staaten, die der Argumentation der EU-Kommission widersprachen. Gut möglich also, dass dereinst einige EU-Staaten vor dem EU-Gerichtshof (EuGH) gegen diese neue Transparenzregel klagen werden.

Kommentare

Weiterlesen

Kühe
68 Interaktionen
Vorbild Dänemark
Zürcher Obergericht
Waffen, Koks

MEHR IN NEWS

BKW Kraftwerk Sousbach
Lauterbrunnental
Kapo BE
Attiswil BE
Kaltbrunn Verschmutzung
Kaltbrunn SG
Unfall Ebnat-Kappel
3 Interaktionen
Ebnat-Kappel SG

MEHR EU

Delegiertentreffen FDP
3 Interaktionen
In Bern
EU-Verträge
26 Interaktionen
EU-Verträge
Schweiz EU
86 Interaktionen
EU-Verträge
Currywurst
20 Interaktionen
Nach EU-Votum

MEHR AUS BELGIEN

Pille
8 Interaktionen
Verhütung
EU-Flaggen
10 Interaktionen
Eiltempo-Aufrüstung
NATO Ministers of Defence meeting in Brussels
12 Interaktionen
Beschaffung geplant
Europa Flagge, ukrainische Flagge und deutsche Flagge
7 Interaktionen
Zusammenarbeit