EU

EU fordert «greifbare Ergebnisse» in Gesprächen mit der Türkei

AFP
AFP

Belgien,

Die EU hat ihre Bereitschaft erklärt, weiter mit der Türkei über eine Verbesserung der Beziehungen zu verhandeln.

Türkischer Aussenminister Cavusoglu und Michel
Türkischer Aussenminister Cavusoglu und Michel - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Aussenminister Cavusoglu lotet in Brüssel Verbesserung der Beziehungen aus.

Der Dialog müsse aber «greifbare Ergebnisse» im Interesse beider Seiten bringen, erklärte EU-Ratspräsident Charles Michel am Freitag nach einem Treffen mit dem türkischen Aussenministers Mevlüt Cavusoglu. In Brüssel galt das Verhalten im Gas-Streit im östlichen Mittelmeer als Test für die Nachhaltigkeit der türkischen Charmeoffensive.

Michel will laut einem EU-Vertreter weiter «mit allen Beteiligten» in Kontakt bleiben. Er begrüsste demnach auch eine Einladung zu einem Besuch nach Ankara. Ein Termin stehe aber noch nicht fest, hiess es.

Positiv sieht Michel den Angaben zufolge, dass die Türkei mit EU-Mitglied Griechenland für Montag die Wiederaufnahme von Gesprächen über die Beilegung des Konfliktes um Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer vereinbart hat. Der Ratspräsident habe dabei die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entspannung der Lage betont, sagte der EU-Vertreter. Er habe Ankara aufgefordert, «von Handlungen abzusehen, die Spannungen schüren könnten».

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte Mitte Januar seinen Willen bekundet, «eine neue Seite» im Verhältnis zur EU aufzuschlagen. Cavusoglu führte darauf am Donnerstag und Freitag in Brüssel Gespräche mit einer Reihe von EU-Vertretern. Anfang der Woche empfing er Bundesaussenminister Heiko Maas (SPD) in Ankara.

Der türkische Minister erklärte zum Abschluss seiner Visite am Freitag auf Twitter, die EU sei bereit, das Flüchtlingsabkommen von 2016 «zu aktualisieren». Als Gegenleistung für die Rücknahme von auf den griechischen Inseln eintreffenden Migranten bekam Ankara über die Vereinbarung Milliardenzahlungen zur Versorgung der rund 3,6 Millionen Syrien-Flüchtlinge in der Türkei.

Zudem sei Brüssel willens, über die Modernisieurng der Zollunion zu sprechen, schrieb Cavusoglu weiter. Er warnte die EU aber gleichzeitig vor weiteren Sanktionen, welche die Staats- und Regierungschefs Ende vergangenen Jahres wegen des Gas-Konflikts angedroht hatten. «Es können keine Ergebnisse mit der Sprache von Sanktionen erzielt werden», schrieb er.

Beobachter halten Erdogans Bemühungen um Entspannung auch für eine Folge des Wahlausgangs in den USA. Der neue US-Präsident Joe Biden sieht die Entwicklungen beim Nato-Partner Türkei deutlich kritischer als sein Vorgänger Donald Trump. Zudem leidet die Türkei unter einer massiven Wirtschaftskrise und könnte von einem besseren Verhältnis zum wichtigsten Wirtschaftspartner EU profitieren.

Neben dem Gasstreit gibt es eine Reihe weiterer Konflikte mit der EU. Diese sieht die türkische Rolle in den Konflikten in Syrien, Libyen und um Berg-Karabach kritisch. Regelmässige Proteste gibt es auch wegen der Menschenrechtslage in der Türkei. Nach den Massenverhaftungen von Gegnern Erdogans infolge des Militärputsches von 2016 hatte die EU die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei auf Eis gelegt.

Am Montag informiert der europäische Aussenbeauftragte Josep Borrell die EU-Aussenminister über den Stand der Gespräche. Diplomaten erwarteten aber vorerst keine Änderung der EU-Position. Es müsse sich erst erweisen, dass die türkische Kehrtwende wirklich von Dauer sei, hiess es. Damit bleibt auch die Drohung mit Sanktionen weiter auf dem Tisch.

Kommentare

Weiterlesen

Gen Z Mann
128 Interaktionen
Schaden statt Nutzen
Weisser Hai
250 Interaktionen
Weisser Hai in Adria

MEHR IN NEWS

selenskyj
Durch US-Firma
israel
Gegen Netanjahu
netanjahu
Indirekte Gespräche
maxima
Mit Tochter

MEHR EU

Weinbrand
6 Interaktionen
Handelsstreit
EZB-Chefin Lagarde
6 Interaktionen
Zollpolitik
Tiktok
2 Interaktionen
Debatte
2040 eu
5 Interaktionen
Realistisch?

MEHR AUS BELGIEN

a
47 Interaktionen
Wegen USA
Die Nato-Streitkräfte
8 Interaktionen
In Europa
Klimawandel gefährdet die Zukunft der Vanille
4 Interaktionen
Klimawandel
Ursula von der Leyen
8 Interaktionen
Brief