EU

EU droht Militärvertretern in Myanmar nach Putsch mit Sanktionen

AFP
AFP

Belgien,

Die EU droht Militärvertretern nach dem Putsch in Myanmar mit Sanktionen.

Demonstranten in Rangun
Demonstranten in Rangun - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Maas: Vorgehen gegen Demonstranten «ausserordentlich besorgniserregend».

Die EU-Aussenminister verurteilten die Machtübernahme am Montag «auf das Schärfste», wie es in einer Erklärung hiess. Sie boten an, einen Dialog zur Lösung der Krise zu unterstützen. Sie zeigten sich aber gleichzeitig bereit, Sanktionen zu verhängen, «die sich gegen die unmittelbar für den Militärputsch Verantwortlichen und deren wirtschaftliche Interessen richten».

Die Ereignisse in Myanmar und insbesondere das Vorgehen gegen Demonstranten seien «ausserordentlich besorgniserregend», sagte Bundesaussenminister Heiko Maas (SPD) in Brüssel. Die EU-Staaten seien «eigentlich nicht gewillt, uns das weiter tatenlos anzuschauen». Über diplomatische Kanäle wollten sie deshalb auf Deeskalation hinwirken, bereiteten aber «als Ultima Ratio» auch «Sanktionen gegen das Militärregime» vor.

Die EU-Aussenminister schlossen in ihrer Erklärung bei einer weiteren Verschlechterung der Lage auch Sanktionen im Bereich der Entwicklungs- und Handelspolitik nicht aus. Hier hätte die EU die Möglichkeit, Gelder zu streichen und Handelsvergünstigungen auszusetzen. Allerdings haben EU-Vertreter in den vergangenen Tagen regelmässig darauf verwiesen, dass es nicht Ziel sein solle, die Bevölkerung in Myanmar durch Sanktionen zu treffen.

Konkret verlangten die Minister in ihrer gemeinsamen Erklärung ein «sofortiges Ende des Ausnahmezustands», «die Wiedereinsetzung der rechtmässigen Zivilregierung und die Eröffnung des neu gewählten Parlaments». Zudem müssten Präsident U Win Myint und die De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi «umgehend und bedingungslos» freigelassen werden. Die EU-Vertreter forderten gleichzeitig alle Seiten zum Verzicht auf Gewalt auf.

Der Putsch vom 1. Februar beendete eine zehnjährige Phase des demokratischen Wandels in dem südostasiatischen Land. Die Militärs sehen sich seitdem massiven Protesten gegenüber und reagieren zunehmend mit Gewalt gegen Demonstranten. Vier Menschen wurden bislang bei den Protesten bereits getötet, mehr als 600 festgenommen.

Kommentare

Weiterlesen

Aare Bern
27 Interaktionen
«Idyllisch»
Australien
33 Interaktionen
12 Tage im Busch

MEHR IN NEWS

stierlauf pamplona
Hornstoss
Plenary session of the German Bundestag in Berlin
14 Interaktionen
Widerstand
gaza israel krieg
Palästinenser
Anschlag

MEHR EU

303 Interaktionen
Trumps neue Zölle
donald trump
303 Interaktionen
Zoll-Hammer
Kaja Kallas
8 Interaktionen
Lage in Gaza
EU und Schweiz Flaggen
8 Interaktionen
Appell

MEHR AUS BELGIEN

Zalando
Akquisition
von der leyen
23 Interaktionen
Kritik
Zivilbevölkerung im Gazastreifen
7 Interaktionen
Zustimmung