EU

EU-Chefdiplomatin will Mandat für Ukraine-Einsatz erweitern

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Dänemark,

Mehrere Staaten unterstützen eine Mandatsausweitung, damit nach einem Waffenstillstand ukrainische Soldaten auch vor Ort trainiert werden können.

Kaja Kallas
Ziel sei es, das Mandat für den Einsatz so zu ändern, dass nach einem möglichen Waffenstillstand auch in der Ukraine ausgebildet werden könne, erklärte Kaja Kallas. (Archivbild) - AFP

Zahlreiche EU-Staaten unterstützen nach Angaben von Chefdiplomatin Kaja Kallas Vorbereitungen für eine Ausweitung des europäischen Ausbildungseinsatzes für die ukrainischen Streitkräfte. Ziel sei es, das Mandat für den Einsatz so zu ändern, dass nach einem möglichen Waffenstillstand auch in der Ukraine ausgebildet werden könne, erklärte sie nach einem informellen Verteidigungsministertreffen in Kopenhagen. Man habe bereits mehr als 80'000 ukrainische Soldaten ausserhalb des Landes ausgebildet.

Aber man müsse aber bereit sein, mehr zu tun. Den Angaben von Kallas zufolge könnte die Präsenz von Ausbildern aus EU-Staaten in der Ukraine nicht nur den logistischen Aufwand verringern, sondern auch als eine Art Sicherheitsgarantie für die Ukraine dienen. Die Hoffnung ist, dass die Präsenz von Streitkräften aus der EU Russland davor abschrecken könnte, ein mögliches Waffenstillstandsabkommen zu brechen.

Breite Unterstützung trotz Unklarheiten

Wie viele Mitgliedstaaten die Pläne für eine Mandatsausweitung unterstützen, sagte Kallas nicht. Sie sprach lediglich von einer breiten Unterstützung. Ob das Projekt umgesetzt werden kann, ist daher noch fraglich, da es dafür die Zustimmung aller 27 EU-Mitgliedstaaten bräuchte.

Der in Vertretung des deutschen Verteidigungsministers Boris Pistorius nach Kopenhagen gereiste Staatssekretär Sebastian Hartmann äusserte sich öffentlich nicht zum Thema. Die Bundeswehr bildet ukrainische Soldaten bislang unter anderem an Flugabwehrsystemen und Artilleriegeschützen aus und organisiert zum Beispiel Trainingseinheiten für Scharfschützen und die medizinische Erstversorgung im Gefecht. Überlegungen zu einer Verlagerung der Ausbildung in die Ukraine hatte Deutschland in den vergangenen Jahren eher kritisch gegenübergestanden. Grund waren vor allem Sicherheitsbedenken.

Aus diesem Grund könnte das neue Mandat nun so angelegt werden, dass eine Verlagerung der EU-Ausbildung in die Ukraine nur unter der Voraussetzung eines Waffenstillstandes in dem Land möglich wird.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3219 (nicht angemeldet)

Ich unterstütze keine Drogen in der Politik

User #6406 (nicht angemeldet)

Und was ist den mit den Bürgern der EU, wurden die je gefragt, und wurde diese Dame von wem jetzt gewählt?

Weiterlesen

Aussenbeauftragte Kaja Kallas
31 Interaktionen
Ankündigung

MEHR IN NEWS

teaser
Angespuckt!
Ošljak
3 Interaktionen
Proteste

MEHR EU

Angriff
4 Interaktionen
Kritik
Ukraine Estonia
11 Interaktionen
Nach Luftangriff
Autoimporte
10 Interaktionen
US-Autoimporte
Giorgia Meloni
66 Interaktionen
Kritik

MEHR AUS DäNEMARK

Jens Frederik Nielsen
9 Interaktionen
In Grönland
FCB Basel
185 Interaktionen
Basel verpasst CL
Lars Løkke Rasmussen
24 Interaktionen
Laut Bericht