Ermittlungen in Deutschland gegen Neonazi Kameradschaft Aryans

DPA
DPA

Deutschland,

In Deutschland ermittelt der Generalbundesanwalt gegen eine möglicherweise terroristische Vereinigung namens «Aryans».

Springerstiefel
Die Mitglieder treten oft in schwarzen Pullis mit dem Schriftzug «Aryans» auf, auf dem Rücken steht «Support your Race». (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Gegen mehrere Mitglieder einer deutschen Neonazi-Kameradschaft wird ermittelt.
  • Die «Aryans» werden dem gewaltorientierten Neonazi-Spektrum zugerechnet.

Der deutsche Generalbundesanwalt ermittelt gegen mehrere Mitglieder der Neonazi-Kameradschaft «Aryans» (Arier) wegen Verdachts auf Bildung einer terroristischen Vereinigung.

Die Ermittlungen richten sich gegen fünf Beschuldigte und wurden im März 2018 eingeleitet, wie NDR, WDR und «Süddeutsche Zeitung» berichteten. Im September gab es demnach Durchsuchungen in Aschaffenburg, Darmstadt und anderen Orten in Hessen. Festgenommen wurde aber niemand. Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe äusserte sich dazu am Freitag nicht.

Der Verfassungsschutz (Inlandsgeheimdienst) beschreibt die «Aryans» als «überregional agierende, dem gewaltorientierten Neonazi-Spektrum zuzurechnende Gruppierung». Die Mitglieder treten oft in schwarzen Pullis mit dem Schriftzug «Aryans» auf, auf dem Rücken steht «Support your Race».

Die Kameradschaft taucht auch im Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen mehrere hessische Polizisten wegen rechtsextremistisch motivierter Straftaten auf: Ein inzwischen nach Niedersachsen versetzter Polizist soll Informationen aus einer Polizeidatenbank an eine Frau weitergegeben haben, die Mitglied der «Aryans» ist.

Kommentare

Weiterlesen

Schweizer Neonazis
Mit Daten versorgt?
Bombendrohung in Potsdam
Anonyme E-Mails

MEHR IN NEWS

Multiple Sklerose Bluttest
Vor Ausbruch
Model
Am helllichten Tag
Niederwangen BE
Niederwangen BE
Bülach ZH
Bülach ZH

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Sendung «Immer wieder sonntags»
5 Interaktionen
Kritik
Brosius-Gersdorf spd cdu
1 Interaktionen
Nach Richterwahl
Dschungelcamp
Autobiografie
Markus Lanz
ZFD-Talk