Porsche

Ermittlungen gegen Porsche-SE-Chef eingestellt

DPA
DPA

Deutschland,

Erst stellte das Landgericht Braunschweig das Verfahren gegen Porsche-SE-Chef Pötsch ein, nun ermitteln auch die Stuttgarter Staatsanwälte nicht mehr wegen Marktmanipulation. Und auch für Ex-VW-Chef Müller ist der Fall erledigt.

Matthias Müller (l), ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, und Hans Dieter Pötsch, Vorsitzender des VW-Aufsichtsrates, stehen sich vor Beginn der Hauptversammlung der Volkswagen AG gegenüber. Foto: picture alliance / Silas Stein/dpa
Matthias Müller (l), ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, und Hans Dieter Pötsch, Vorsitzender des VW-Aufsichtsrates, stehen sich vor Beginn der Hauptversammlung der Volkswagen AG gegenüber. Foto: picture alliance / Silas Stein/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Chef der VW-Holding Porsche SE, Hans Dieter Pötsch, muss auch in Stuttgart kein Gerichtsverfahren wegen Marktmanipulation mehr fürchten.

Die Staatsanwaltschaft hat entsprechende Ermittlungen gegen ihn und Ex-Volkswagen-Chef Matthias Müller im Zusammenhang mit dem Dieselskandal nach rund dreieinhalb Jahren eingestellt, wie eine Sprecherin am Donnerstag sagte - im Fall von Pötsch gegen Zahlung von 1,5 Millionen Euro.

Das Verfahren drehte sich um den Verdacht, die finanziellen Konsequenzen der VW-Dieselaffäre für die Porsche SE seien den Anlegern zu spät mitgeteilt worden. Die PSE weist die Vorwürfe als unbegründet zurück. Die Holding ist die Hauptaktionärin von VW. Auch Müller hatte mehrere Jahre ihrem Vorstand angehört.

Vor drei Monaten war bereits das Strafverfahren gegen Pötsch und den aktuellen VW-Chef Herbert Diess am Landgericht Braunschweig vor Prozessbeginn per Geldauflage beendet worden. Pötsch ist zugleich Aufsichtsratschef bei VW. Neun Millionen Euro - 4,5 Millionen pro Person - hat Volkswagen überwiesen. Auch im Stuttgarter Verfahren zahlt Pötsch die Geldauflage nicht selbst. Diesmal übernimmt die PSE die Rechnung.

«Nach Einschätzung des Aufsichtsrats liegt die Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen Herrn Pötsch im Interesse des Unternehmens», teilte ein Sprecher mit. «Auf der Grundlage seiner Überzeugung, dass im Zusammenhang mit der Dieselthematik keine Anhaltspunkte für Pflichtverletzungen von Vorstandsmitgliedern der Porsche SE bestehen, hat der Aufsichtsrat nach eingehender Prüfung und Abwägung im Rahmen seines Ermessens entschieden, dass die Porsche SE die von Herrn Pötsch zu zahlende Geldauflage übernimmt.»

Gegen den früheren VW- und PSE-Vorstandschef Martin Winterkorn ermitteln die Stuttgarter Staatsanwälte weiter, wie die Sprecherin der Behörde sagte. Auch bei ihm geht es um den Verdacht der Marktmanipulation. Winterkorn ist auch in Braunschweig weiterhin wegen dieses Vorwurfs angeklagt. Die Entscheidung, ob es zum Prozess kommt oder nicht, steht dort noch aus.

Abgeschlossen ist die Dieselaffäre für die Porsche SE mit dem Ende der strafrechtlichen Ermittlungen nicht. Die Holding sieht sich weiterhin mit einer Vielzahl von Klagen von Aktionären konfrontiert, die Schadenersatz in Höhe von zusammen rund 1,1 Milliarden Euro verlangen. Auch sie werfen der PSE vor, sie zu spät über die finanziellen Folgen des Dieselskandals informiert zu haben. Auch diese Vorwürfe weist die Holding zurück.

Kommentare

Weiterlesen

Frauenbadi
62 Interaktionen
«Nicht verstecken»
SBB
179 Interaktionen
Keine Pausenräume

MEHR IN NEWS

ungarn gefängnisse menschenhändler
Überfüllt
campingplatz arolla
1 Interaktionen
Naturgefahren
ewin gefängnis häftlinge entkommen
Iran-Konlikt
lawrow kim jong un
1 Interaktionen
Freunde

MEHR PORSCHE

Porsche
8 Interaktionen
-6 Prozent
Porsche 718 Cayman GT4 RS
135 Interaktionen
Porsche
porsche 963 rsp
3 Interaktionen
Strassenzulassung
Diddy
Musiker datete Ex

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jürgen Klopp Diogo JOta
Diogo Jota (†28)
Nicht nur Hochdeutsch
transfer-ticker
81 Interaktionen
Transfer-Ticker
Schwere Vorwürfe