Recep Tayyip Erdogan

Erdogan verteidigt «Desinformationsgesetz»

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Türkei,

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat das vom Parlament verabschiedete «Desinformationsgesetz» verteidigt und als Mittel zur Terrorbekämpfung gelobt.

Recep Tayyip Erdogan
Die Regierung rund um Präsident Erdogan kann wegen eines neuen Gesetzes künftig gezielt gegen Kritik vorgehen. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Recep Tayyip Erdogan hat das neue «Desinformationsgesetz» verteidigt.
  • Es gehe darum, den Frieden des Volkes zu wahren.
  • Das türkische Parlament hat das Gesetz vergangene Woche verabschiedet.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat das letzte Woche vom Parlament verabschiedete «Desinformationsgesetz» verteidigt und als Mittel zur Terrorbekämpfung gelobt. «Lügen- und Verleumdungskampagnen, die sich gegen die Interessen unseres Landes, die Werte unseres Volkes und die Intimsphäre unserer Leute richten, sind auch eine Art Terrorangriff», sagte Erdogan am Mittwoch in Ankara.

Das Gesetzespaket sei eine «dringende Notwendigkeit» – es gehe darum, so wie in der physischen Welt die Sicherheit und den Frieden des Volkes zu wahren. Die Opposition, die die «Lynchkultur» und das Chaos im Netz zu ihrem Vorteil zu nutzen weiss, habe sich «mit Schaum vor dem Mund» dagegen gewehrt. Die grösste Oppositionspartei CHP hatte am Vortag angekündigt gegen das Gesetz vor das Verfassungsgericht zu ziehen. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CHP, Engin Altay, bezeichnete es als «Stalin-Gesetz».

Journalistenverbände warnten vor neuem Gesetz

Das «Desinformationsgesetz», das letzte Woche vom Parlament verabschiedet wurde, enthält den viel kritisierten Artikel 29. Demnach drohen ein bis drei Jahre Gefängnis, wenn etwa mit dem Motiv, Beunruhigung auszulösen, «Falschinformationen» zur inneren und äusseren Sicherheit des Landes oder der öffentlichen Ordnung verbreitet werden.

Die Gefängnisstrafe kann sogar um die Hälfte erhöht werden, wenn die Informationen über anonyme Konten oder von einer verbotenen Gruppe verbreitet wurden. In diesem Fall könnten sogar bis zu viereinhalb Jahren Haft anstehen. Es verpflichtet auch Social-Media-Unternehmen wie Twitter, Benutzerdaten mit den Behörden zu teilen - sonst drohen Bussgelder oder eine Blockade.

Journalistenverbände warnten, das Gesetz könne zu einem der strengsten Zensur- und Selbstzensurmechanismen in der Geschichte der türkischen Republik werden.

Kommentare

Weiterlesen

erdogan
10 Interaktionen
Nach Grubenunglück
Kasachstan-Gipfel
115 Interaktionen
Für russisches Gas
erdogan
27 Interaktionen
Für «starke Familie»

MEHR IN NEWS

Kantonspolizei Solothurn
Rüttenen SO
Bourg-Saint-Pierre VS
Bourg-Saint-Pierre VS
google pixel watch 4
Smartwatch
Tollwut
3 Interaktionen
Bund warnt

MEHR RECEP TAYYIP ERDOGAN

erdogan türkei schweden
4 Interaktionen
Für Zypern
Imamoglu
Haftstrafe
erdogan
2 Interaktionen
Entwaffnung der PKK
Türkei
Türkei

MEHR AUS TüRKEI

Brand
1 Interaktionen
Türkei
Jennifer Lopez
43 Interaktionen
Peinlicher Fauxpas
Izmir
2 Interaktionen
Trockenheit