EU

Drohnenwall: EU soll Technik für Präzisionsschläge bekommen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU-Kommission plant an der Ostflanke Europas ein neues Drohnenabwehrsystem mit offensiven Präzisionsschlag-Fähigkeiten.

Drohnenabwehr
An dem Konzept für eine deutlich effektivere Drohnenabwehr an der EU-Ostflanke wird bereits seit Monaten gearbeitet. (Archivbild) - dpa

Mit dem Aufbau eines Drohnenabwehrsystems an der Ostflanke der EU sollen auch neue abschreckende Offensiv-Fähigkeiten entwickelt werden. Nach einem Konzeptpapier der EU-Kommission ist vorgesehen, Kapazitäten zu schaffen, mit denen Bodenziele mittels Drohnentechnologie durch Präzisionsschläge bekämpft werden können. Diese sollen eine mehrschichtige, tief gestaffelte Zone mit Fähigkeiten zur Erkennung, Verfolgung und Neutralisierung von unbemannten Luftfahrzeugen ergänzen.

Um den sogenannten «Drohnenwall» so effizient wie möglich zu machen, will die EU-Kommission auf den Erfahrungen der Ukraine aufbauen und neben etablierten Rüstungskonzernen auch Start-ups und Hochschulen einbeziehen. Vorgesehen ist zudem, das System so zu gestalten, dass es auch bei Bedrohungen durch Naturkatastrophen, unerwünschte Migration oder grenzüberschreitende organisierte Kriminalität genutzt werden kann. Dazu könnten unterschiedliche operative Zentren in ganz Europa integriert zusammenarbeiten,

Konzept für informellen Gipfel

Das an die Regierungen der Mitgliedstaaten geschickte Konzeptpapier soll als Grundlage für Diskussionen bei einem informellen EU-Gipfel an diesem Mittwoch dienen. Es enthält auch erste grobe Vorschläge für Aufrüstungsprojekte in anderen Bereichen. So werden demnach auch neue Massnahmen zur Sicherung der Schifffahrt in der Ostsee und im Schwarzen Meer sowie im Bereich der Bodenverteidigung in Erwägung gezogen.

An dem Konzept für eine deutlich effektivere Drohnenabwehr an der EU-Ostflanke wird bereits seit Monaten gearbeitet. Wie notwendig es ist, zeigte aus Sicht der Planer zuletzt vor allem das massive Eindringen russischer Drohnen in den Luftraum Polens vor knapp drei Wochen. Als weiterer Beleg werden auch die Ereignisse in Dänemark gewertet, wo bislang nicht identifizierte Drohnen stundenlang Flughäfen lahmlegten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1091 (nicht angemeldet)

Darf EU dan bei Kriegstreiber und solchen die Internationales Recht verletzen, Waffen kaufen?

User #5894 (nicht angemeldet)

Europa hat wohl mächtig die Hosen voll

Weiterlesen

Peter Hummelgaard
6 Interaktionen
Dänemark

MEHR IN NEWS

Netanjahu
Bedauern
Taliban
1 Interaktionen
Sperre
Mi-8-Hubschrauber
1 Interaktionen
Angriff
Genf Flughafen
Führungswechsel

MEHR EU

Maia Sandu
11 Interaktionen
Moldau auf EU-Kurs
Sanktionen Iran
3 Interaktionen
Atomabkommen
Ursula von der Leyen
15 Interaktionen
Moldau
Fregatte «Hamburg»
15 Interaktionen
Support

MEHR AUS BELGIEN

Aussenbeauftragte Kaja Kallas
1 Interaktionen
Iran
Zeitumstellung
61 Interaktionen
Zeitumstellung
Eine Drohne am Himmel
8 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Euro Millions
2 Interaktionen
Euro Millions