DIW-Präsident für Lockerung von Ladenöffnungszeiten

DPA
DPA

Deutschland,

Eine mögliche Folge der Pandemie? Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ist für flexiblere Ladenöffnungszeiten. Es geht ihm vor allem um den Wettbewerb mit dem Online-Handel.

An einem Schaufenster wird auf die Öffnungszeiten eines Geschäfts hingewiesen. Foto: Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa
An einem Schaufenster wird auf die Öffnungszeiten eines Geschäfts hingewiesen. Foto: Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat sich angesichts der Probleme vieler Einzelhändler für eine Lockerung der Ladenöffnungszeiten ausgesprochen.

«Eine Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten ist dringend geboten, damit der stationäre Einzelhandel sich im Wettbewerb gegen den Onlinehandel behaupten und Arbeitsplätze sichern kann», sagte DIW-Präsident Marcel Fratzscher dem «Handelsblatt» (Samstag). Die Verschiebung hin zum Onlinehandel in der Pandemie werde sich nicht komplett umkehren.

Fratzscher sieht dem Bericht zufolge die Politik in der Pflicht, für faire Wettbewerbsbedingungen zu sorgen. Das könne nicht bedeuten, dass Menschen 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche online einkaufen könnten, aber der stationäre Einzelhandel ein «enges Korsett» habe und auch sonntags geschlossen sein müsse. «Anstelle von Sanktionen oder Abgaben für den Onlinehandel sollte die Politik den stationären Einzelhandel attraktiver machen», wurde der Ökonom zitiert.

Der Handelsverband HDE hatte in dieser Woche erneut Hilfe gefordert, um Umsatzeinbussen zu begegnen. «Kurzfristig sollte es gerade mit dem Blick auf einen kraftvollen Neustart nach der Pandemie allen Einzelhändlern offenstehen, zumindest die restlichen Sonntage in diesem Jahr ihre Türen für alle Kunden zu öffnen», sagte Hauptgeschäftsführer Stefan Genth der «Frankfurter Allgemeinen».

Der Einzelhandel hatte im Corona-Jahr 2020 seinen Umsatz zwar so stark steigern können wie lange nicht, es boomte aber vor allem der Onlinehandel. So erzielte der US-Konzern Amazon in Deutschland knapp 29,6 Milliarden Dollar (25 Mrd Euro) Umsatz und damit mehr als 30 Prozent mehr als 2019. Auch Lebensmittelhändler sowie Möbel- und Heimwerkermärkte machten gute Geschäfte. Der Textilhandel stürzte dagegen tief in die Krise.

Kommentare

Weiterlesen

Frauenbadi
75 Interaktionen
«Nicht verstecken»
SBB
188 Interaktionen
Keine Pausenräume

MEHR IN NEWS

squid game netflix hit
Fan-Projekt
buddha tempel frankreich
Bei Brand
ungarn gefängnisse menschenhändler
2 Interaktionen
Überfüllt
campingplatz arolla
2 Interaktionen
Naturgefahren

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jürgen Klopp Diogo JOta
Diogo Jota (†28)
Nicht nur Hochdeutsch
transfer-ticker
81 Interaktionen
Transfer-Ticker
Schwere Vorwürfe