EU

Deutschland blockiert neue Russland-Sanktionen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Deutschland verzögert EU-Russland-Sanktionspaket.

selenski siegesplan
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei einem Besuch bei Bundeskanzler Olaf Scholz. - Kay Nietfeld/dpa

Die Bundesregierung blockiert nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur Fortschritte in den Verhandlungen über das nächste Paket mit Russland-Sanktionen der EU. Nach Angaben von Diplomaten in Brüssel sind deutsche Bedenken und Änderungswünsche ein entscheidender Grund dafür, dass die Sanktionsplanungen bislang nicht zum Abschluss gebracht werden konnten. Zuletzt habe es sich angefühlt, als ob Deutschland das neue Ungarn sei, sagte ein EU-Beamter in Anspielung darauf, dass die Budapester Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban in der Vergangenheit immer wieder Entscheidungen für Russland-Sanktionen verzögert hatte.

Mit den geplanten neuen EU-Strafmassnahmen soll insbesondere gegen die Umgehung von bereits bestehenden Sanktionen vorgegangen werden. Diese führt beispielsweise dazu, dass Russlands Rüstungsindustrie noch immer westliche Technologie nutzen kann, um Waffen für den Krieg gegen die Ukraine herzustellen.

Zudem ist geplant, erstmals scharfe EU-Sanktionen gegen Russlands milliardenschwere Geschäfte mit Flüssigerdgas (LNG) zu verhängen. Nach Angaben von Diplomaten will die Europäische Kommission verbieten lassen, dass Häfen wie der im belgischen Zeebrugge zur Verschiffung von russischem LNG in Drittstaaten genutzt werden.

Scharfe Massnahmen gegen LNG-Geschäfte

Dies soll dann dazu führen, dass Russland wegen mangelnder Transportkapazitäten weniger Flüssigerdgas verkaufen und weniger Geld in seinen Angriffskrieg stecken kann. Bundesregierung thematisiert Haftungsfragen.

Die deutschen Vorbehalte gegen die Pläne beziehen sich nach Angaben von EU-Diplomaten vor allem auf Massnahmen, die eine Umgehung von EU-Sanktionen erschweren sollen. Demnach fordert die Bundesregierung unter anderem, eine geplante Regel zur Haftung von Zweigniederlassungen von Unternehmen bei Verstössen auf bestimmte Güter einzugrenzen oder ganz zu streichen.

Deutsche Bedenken und Änderungswünsche

Hintergrund ist offensichtlich die Befürchtung, dass sonst deutsche Unternehmen für Sanktionsverstösse verantwortlich gemacht werden könnten. Zudem erachtet die Bundesregierung nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur bestimmte Berichtspflichten als überflüssig und will erreichen, dass eine Massnahme abgeschwächt wird, die die Nutzung des russischen SPFS-Systems zum Austausch elektronischer Nachrichten zu Finanztransaktionen weiter einschränken soll.

Kommentare

User #4141 (nicht angemeldet)

Gab's und gibts nie zb.chinasanktionen,oder terror , porno,kirchen,gar usa-sanktionen? Nur so ne faire normalfrage,sorry.

User #6205 (nicht angemeldet)

Der tanz auf dem Hexenkessel geht in die nächste runde,mal sehen wer es gewinnt.?

Weiterlesen

Louvre
84 Interaktionen
Nach Raub
Analoge Technologie Trend
45 Interaktionen
Analog ist im Trend

MEHR IN NEWS

Palästina-Demonstration Genf
Genf
Frankfurter Buchmesse
2 Interaktionen
Mehr als 2024
motorrad
Meiringen BE
Einbrecher
2 Interaktionen
Kanton Zug

MEHR EU

Baselbiet Ersatzwahl
9 Interaktionen
Ersatzwahl
Delegiertentreffen FDP
19 Interaktionen
In Bern
EU-Verträge
31 Interaktionen
EU-Verträge

MEHR AUS BELGIEN

Jean-Claude van Damme Action
1 Interaktionen
Actionstar
Pille
8 Interaktionen
Verhütung
EU-Flaggen
10 Interaktionen
Eiltempo-Aufrüstung
NATO Ministers of Defence meeting in Brussels
12 Interaktionen
Beschaffung geplant