Deutsche Schilder in Südtirol sorgen für Ärger

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Italien,

In Südtirol ist ein alter Streit neu entfacht: Immer mehr Wegweiser sind nur auf Deutsch – und das kann für italienische Wanderer gefährlich werden.

Südtirol
In Südtirol gibt es drei Amtssprachen: Deutsch, Italienisch und Ladinisch. (Symbolbild) - dpa

Für deutschsprachige Wanderer fühlt sich Südtirol oft an wie ein Stück Heimat: Gipfelnamen klingen vertraut, man kann etwa an der «Regensburger Hütte» eine Pause einlegen, auch Wegweiser sind in der Muttersprache.

Dabei ist man längst in Italien – und genau hier entzündet sich ein alter Konflikt neu. Immer häufiger seien Schilder in den Bergen nur noch auf Deutsch beschriftet, kritisiert der Präsident des italienischen Alpenvereins CAI Alto Adige, Carlo Zanella, in der Lokalzeitung «Corriere dell'Alto Adige».

Er habe italienische Touristen getroffen, die sich verlaufen hätten, weil sie zum Monte Luco wollten; auf den Wegweisern habe jedoch nur der deutsche Name «Laugenspitze» gestanden. Das könne in den Bergen gefährlich sein, sagte Zanella. Weitere Problemzonen seien etwa das Pustertal oder Ritten, wo es trotz vieler italienischer Besucher laut Zanella keine zweisprachige Beschilderung gebe.

Keine Schilder nur für Deutsche

Südtirol gehört seit 1919 zu Italien, war zuvor Teil der Habsburgermonarchie. Die Region hat drei Amtssprachen: Deutsch, Italienisch und Ladinisch. Laut Autonomiestatut sind zweisprachige Ortsbezeichnungen Pflicht, in ladinischen Gebieten dreisprachige. In 80 Prozent der Fälle werde dies eingehalten, so Zanella – doch in manchen Gebieten nicht. «Wir sollten keine Schilder aufstellen, wenn wir meinen, sie seien nur für Deutsche», so Zanella.

Zanella betonte, er kämpfe seit Jahren für eine «faire, aber vernünftige Ortsnamensgebung». Er sei nicht für vollständige Übersetzung jedes abgelegenen Ortes, aber vor allem in den Bergen müssten Schilder zu touristischen Zwecken angebracht werden.

Debatte um Schutzhütten

Bereits im Juni hatte der Alpenverein Südtirol (AVS) für Diskussionen gesorgt. Im Vereinsmagazin «Berge erleben» regte die AVS-Vizepräsidentin Ingrid Beikircher an, Schutzhütten künftig nach Standort oder Hausberg zu benennen. Namen wie «Kasseler Hütte», «Regensburger Hütte» oder auch «Rifugio Papa Pio XI» hätten keinen Bezug zur Region. Ziel sei nicht die Verdrängung deutscher Namen, sondern eine nachvollziehbare, zweisprachige Benennung.

Kommentare

User #5241 (nicht angemeldet)

Ein Grossteil der Südtiroler wollen nicht zu Italien gehören... So wie es in vielen anderen Ländern auch ist, die Lokale Bevölkerung darf nicht entscheiden... Z.B. Schottland im Vereinten Königreich, das Baskenland in Spanien, Korsika in Frankreich und noch viele andere.

User #4642 (nicht angemeldet)

Die spinnen die Römer.

Weiterlesen

südtirol
9 Interaktionen
Kritik

MEHR IN NEWS

Neurodermitis CBD
Studien zeigen
Thermometer Wetter
1 Interaktionen
Wochenend-Wetter
Plan Israels
Trump will Putin nach D.C. einladen
495 Interaktionen
Alaska

MEHR AUS ITALIEN

albanien italien
4 Interaktionen
22 Prozent
Ardon Jashari AC Milan
4 Interaktionen
Pirlo-Vergleich
a
10 Interaktionen
Haftstrafe droht