EU

Deutsche Autobauer fordern von EU frühere Prüfung von Klimavorgaben

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die deutsche Autoindustrie fordert eine frühere Überprüfung der EU-Klimaschutzmassnahmen.

Der VW-Konzern liegt beim durchschnittlichen CO2-Ausstoss pro Auto noch immer über dem Zielwert der EU. (Archivbild)
Der VW-Konzern liegt beim durchschnittlichen CO2-Ausstoss pro Auto noch immer über dem Zielwert der EU. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/DPA/MARCEL KUSCH

Die Branche steht ohnehin unter Druck – wegen der Vorgaben aus Brüssel drohen hohe Strafen. Die Europäische Kommission muss nach Ansicht der deutschen Autoindustrie schneller überprüfen, ob EU-Klimavorgaben für neu zugelassene Autos machbar sind. Eine für 2026 geplante Überprüfung müsse auf kommendes Jahr vorgezogen werden, fordert der Lobbyverband VDA.

Klimaschutz im Verkehr könne nur gelingen, wenn etwa auch die nötige Ladeinfrastruktur vorhanden sei, hiess es vom VDA. Hintergrund ist, dass Hersteller die Vorgaben voraussichtlich vielfach nicht einhalten können. Deshalb stehen hohe Strafen für die ohnehin schon angeschlagene europäische Autoindustrie im Raum.

VW in Bedrängnis durch Klimaziele

Konkret geht es um die sogenannten Flottengrenzwerte. Diese legen einen Grenzwert für den CO2-Ausstoss von Autos fest, der im Durchschnitt aller in der EU in einem Jahr zugelassenen Fahrzeuge nicht überschritten werden darf. Derzeit liegt dieser Wert bei 95 Gramm CO2 pro Kilometer, pro Fahrzeug.

Er soll 2025 auf 93,6 Gramm und 2030 auf 49,5 Gramm sinken. Für zu viel ausgestossenes CO2 müssen Hersteller Strafe zahlen. Dass diese EU-Klimaziele voraussichtlich nicht erreicht werden können, liegt unter anderem daran, dass die Nachfrage nach Elektromobilität in Europa derzeit hinter den Erwartungen zurückbleibt.

Die Folgen für Europas grössten Autobauer

Die Probleme der Automobil-Branche zeigen sich derzeit etwa bei VW – dem grössten Autobauer Europas. Volkswagen hatte Anfang September angekündigt, wegen der angespannten Lage seine Sparpläne zu verschärfen, und schliesst Kündigungen und Werksschliessungen nicht länger aus. Die seit 1994 geltende Beschäftigungssicherung wurde aufgekündigt.

VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch hatte jüngst gefordert, die CO2-Flottenziele zu lockern. «Die Politik hat der Industrie Vorgaben gemacht, ohne dass die notwendige Infrastruktur vorhanden gewesen wäre und ohne darüber nachzudenken, ob die Kundinnen und Kunden da mitmachen», kritisierte Pötsch.

Kommentare

Weiterlesen

Volkswagen
27 Interaktionen
Volkswagen
Vorsorge
5 Interaktionen
Vorsorgeprodukte

MEHR IN NEWS

Trump Tariffs
Nationalgarde
Brand
1 Interaktionen
Brand in Goldingen SG
IKRK
4 Interaktionen
Budgetkürzung
ICE
19 Interaktionen
Chicago

MEHR EU

EU-Verträge
14 Interaktionen
EU-Verträge
Schweiz EU
86 Interaktionen
EU-Verträge
Currywurst
20 Interaktionen
Nach EU-Votum
Blitzschläge
Laut EU-Gericht

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bundesliga Union Berlin Gladbach
1:3 bei Union Berlin
de
Neue Details
Konstanz
4 Interaktionen
Konstanz
German Chancellor Merz delivers government statement
5 Interaktionen
CDU-Debatte