Herbst

Der viertwärmste Herbst seit Beginn der Wetteraufzeichnungen

DPA
DPA

Deutschland,

In gerade mal drei Jahren war es in Deutschland im Herbst wärmer als im Jahr 2020. Dabei blieb es meist eher zu trocken - und die Sonne liess sich reichlich blicken.

Zahlreiche Menschen sitzen im Münchner Olympiapark vor herbstlich verfärbten Bäumen auf einer Wiese. Foto: Sven Hoppe/dpa
Zahlreiche Menschen sitzen im Münchner Olympiapark vor herbstlich verfärbten Bäumen auf einer Wiese. Foto: Sven Hoppe/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Durchschnittstemperatur von 10,3 Grad ist dieser Herbst der viertwärmste in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 gewesen.

Das teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) in seiner vorläufigen Bilanz nach ersten Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen mit. Damit verzeichneten nur das Jahr 2006 mit 12 Grad Mittelwert, 2012 mit einem Durchschnitt von 11,1 Grad und 1982 mit 10,4 Grad in den Monaten September, Oktober und November einen wärmeren Herbst. Der Herbst 2020 lag den Angaben zufolge um 1,5 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur wärmeren Periode 1981 bis 2010 betrug das Plus 1,3 Grad.

Zu den Werten trug laut DWD unter anderem das spätsommerliche Wetter in der ersten Septemberhälfte bei - zur Monatsmitte gab es noch einmal Höchstwerte von deutlich über 30 Grad. Trier-Petrisberg meldete am 15. September sogar hochsommerliche 34,8 Grad.

Erst im Oktober wurde es recht kühl mit örtlich leichten Nachtfrösten, hiess es. Im letzten Novemberdrittel markierte schliesslich Ex-Hurrikan «Eta» das Ende der milden Temperaturen. Den bundesweit tiefsten Herbstwert registrierte Bad Königshofen am 30. November mit minus 9,2 Grad.

Wie bereits der wechselhafte Sommer war auch der Herbst zu warm und eher zu trocken. Durchschnittlich fielen in den Monaten September bis November 150 Liter Niederschlag pro Quadratmeter - der Sollwert liegt bei 182 Litern pro Quadratmeter. Der meiste Niederschlag im gesamten Herbst fiel mit bis zu 480 Litern pro Quadratmeter im Schwarzwald sowie am unmittelbaren Alpenrand. Die Gebiete mit dem geringsten Niederschlag lagen in der Mitte Deutschlands, so der DWD.

Die Sonne hingegen liess sich oft und recht ausgiebig blicken: Mit rund 365 Stunden lag die Sonnenscheindauer um 15 Prozent über ihrem Sollwert von 311 Stunden. Am längsten zeigte sich die Sonne im äussersten Süden sowie in der Leipziger Tieflandbucht mit örtlich über 450 Stunden.

Relativ wenig Sonnenschein erhielt dagegen der äusserste Norden Deutschlands mit teils unter 270 Stunden. Mit dem Wetter-Dreiklang «zu warm, zu sonnig, zu trocken» folgte der Herbst 2020 ähnlichen Auswertungen vom Frühjahr und Sommer.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
Selenskyj-Gespräch
bigler kolumne
1 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

Jesina Amweg ist das Gesicht des Stadtgeflüsters 2025
Flüstertüte
14'000 Fans in Rot und Weiss ziehen friedlich über die Nydeggbrücke
Von Graffenried
Mit Leidenschaft dabei
Generali

MEHR HERBST

Hombrechtikon
Stadt Bern
4 Interaktionen
Bern
Moutiers
1 Interaktionen
Wahl
ricoh gr iv
Kult-Kompaktkamera

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
5 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag