Der Kampf der Kommunen gegen den Hundekot

DPA
DPA

Deutschland,

Damit möglichst wenige Hundehaufen auf den Wiesen und Wegen liegen, gehen die Kommunen unterschiedliche Wege. Manche kontrollieren, andere machen einfach selbst sauber.

Hundekot liegt auf einer Wiese in der Innenstadt. Viele Kommunen verschärfen ihr Vorgehen gegen die tierischen Haufen.
Hundekot liegt auf einer Wiese in der Innenstadt. Viele Kommunen verschärfen ihr Vorgehen gegen die tierischen Haufen. - Uwe Anspach/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Hundekotmobil, eine DNA-Datenbank und eine verschärfte Gefahrenabwehrverordnung - Kommunen in Rheinland-Pfalz lassen sich beim Kampf gegen Hundehaufen einiges einfallen.

So hat die Stadt Pirmasens vor vier Jahren das Projekt «Hundefreundliches Pirmasens» mitsamt vielen Hundewiesen, aber auch verstärkten Kontrollen ins Leben gerufen. Seitdem liegt im Umfeld der Hundewiesen zwar weniger Kot, doch immer noch gehen viele Beschwerden beim Ordnungsamt ein.

Hundekotbeutel müssen immer dabei sein

Kontrolleure versuchen, die Hundehalter auf frischer Tat zu ertappen, um Bussgelder verhängen zu können. Zudem können Zeugen ihre Beobachtungen melden, Hinweise würden vertraulich behandelt, versichert die Verwaltung. Nur auf den Hundewiesen dürfen die Tiere in der Stadt frei laufen, ansonsten besteht Leinenpflicht. Um den Hundehaufen Herr zu werden, hat die Kommune sogar ihre Gefahrenabwehrverordnung ergänzt. Nun müssen zum Gassigang Hundekotbeutel mitgenommen werden. Denn wer keinen Beutel mithabe, könne auch die hündischen Hinterlassenschaften nicht mitnehmen, so die Argumentation.

In der Landeshauptstadt Mainz gibt es weder Leinenpflicht noch Hundewiese, den Hundehaltern werden kostenlose Kotbeutel zur Verfügung gestellt. Auch in Ludwigshafen setzt die Verwaltung auf diese Beutel, immer mehr entsprechende Spender mit integriertem Abfallkorb werden aufgestellt, über 200 Stück sollen es insgesamt noch werden. Die Kottüten werden fleissig entnommen, jedes Jahr sind es etwa eine Million Beutel. Eigentlich könnten diese ohne grossen Aufwand befüllt und entsorgt werden, denn Abfallkörbe gebe es genug, meint die Verwaltung. Doch viele Hundehaufen bleiben trotzdem liegen. Die Stadt macht nun selber sauber und schickt ein Hundekotmobil an besonders betroffene Strassen und Plätze.

Hundekot ist vor allem ein punktuelles Problem

Eine besonders kreative Idee kam vor zwei Jahren aus Selters im Westerwaldkreis, dort wurde die Einführung einer DNA-Datenbank vorgeschlagen. Damit könne man anhand des Kots die Hundehalter ausfindig machen und zur Kasse bitten, argumentierte die Verwaltung. Das Innenministerium in Mainz winkte jedoch ab: Das sei unverhältnismässig, so die Begründung.

Doch es gibt in Sachen Hundekot auch positive Meldungen, etwa aus Andernach. «Die Situation hat sich vor allem in der Kernstadt deutlich gebessert», vermeldet die Verwaltung zufrieden. Dies liege zum einen daran, dass es genügend Kotbeutelspender gebe, aber auch an dem Projekt «Essbare Stadt». Mitten in der Stadt wachsen auf öffentlichen Plätzen etwa Kartoffeln, Mangold, Tomaten sowie allerlei Obst und Kräuter, jeder darf ernten. Hundekot liegt dort seitdem nicht mehr.

In anderen Kommunen wie Landau in der Pfalz oder Koblenz sind hündische Hinterlassenschaften generell kein grosses Thema, wie die jeweiligen Verwaltungen mitteilen. In Idar-Oberstein ist nur die Rede von «punktuellen Problemen». Aber dann werde vom Ordnungsamt einfach vorübergehend mehr kontrolliert, so die Stadtverwaltung.

Kommentare

Weiterlesen

USA Donald Trump
27 Interaktionen
In Video
Kolumnistin Verena Brunschweiger
21 Interaktionen
Breit und bullig

MEHR IN NEWS

Mattel
Nach Trump-Zöllen
Harvard Donald Trump
Druck erhöht
Pulitzer Prize-Washington Post newsroom reaction
1 Interaktionen
Pulitzer-Preise
1 Interaktionen
Durch US-Zölle

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Nächster Neustart
Harry Kane Bayern München
Irres Gerücht!
Fähnchen und Mützen mit dem Logo der AfD liegen beim Landesparteitag der AfD Bayern auf einem Tisch.
149 Interaktionen
Erste Umfrage da
Christian Lindner
11 Interaktionen
Vaterpflichten