Datenschutz-Beschwerden als Spoofing-Mails gelöscht

DPA
DPA

Deutschland,

Wer eine Datenschutz-Beschwerde zwischen dem 9. und 18. Juni online losgeschickt hat, muss dies möglicherweise ein weiteres Mal tun. Durch eine Panne beim BfDI wurden in bestimmten Formularen eingegebene Beschwerden gelöscht.

Beim «Spoofing» versuchen Angreifer, die eigene Identität zu verschleiern und sich als vertrauenswürdig darzustellen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild
Beim «Spoofing» versuchen Angreifer, die eigene Identität zu verschleiern und sich als vertrauenswürdig darzustellen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Durch einen technischen Fehler sind bestimmte Datenschutz-Beschwerden beim Bundesdatenschutzbeauftragten unwiderruflich gelöscht worden.

Auslöser der Panne war eine Neugestaltung des Internetauftritts des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Bei der neu programmierten Website wurden Server-Einstellungen falsch vorgenommen, so dass Meldungen über die Formularseiten des Internetauftritts von den Sicherheitsvorkehrungen der Netze des Bundes als gefährliches «Spoofing» eingestuft wurden. Beim «Spoofing» versuchen Angreifer, die eigene Identität zu verschleiern und sich als vertrauenswürdig darzustellen. Im Gegensatz zu unerwünschten Werbe-Mails, die in einem herkömmlichen Spam-Ordner landen, werden «Spoofing»-Mails im Netz des Bundes sofort gelöscht.

Der Fehler fiel den Beteiligten erst nach zehn Tagen auf. Eingaben und Beschwerden, die zwischen dem 9. und 18. Juni 2021 über diese Formulare abgegeben wurden, hätten die Behörde «grösstenteils nicht erreicht und konnten somit auch nicht bearbeitet werden», heisst es in der Mitteilung des Bundesdatenschutzbeauftragten. «Betroffene Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, ihre in diesem Zeitraum abgegebenen Eingaben und Beschwerden noch einmal einzureichen.»

Ein Behörden-Sprecher bedauerte, dass es beim Start der neuen Homepage zu einem solchen Fehler gekommen sei. «Zu keinem Zeitpunkt hatten unberechtigte Dritte Zugriff auf die über die Formulare versandten Informationen. Der BfDI wird den Vorfall auch dafür nutzen, die Prozesse bei der Abnahme von Softwareprojekten zu verbessern.»

Die Formulare funktionieren mittlerweile und sind wieder online gestellt. Sie können über die Website des Bundesbeauftragten unter der Adresse erreicht werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Antibabypille
29 Interaktionen
Nebenwirkungen
174 Interaktionen
Vor Eröffnung

MEHR IN NEWS

windows 10
Im Oktober
Stadtteil
Zonenplanänderung
smi
1 Interaktionen
Um 12'000 Punkte

MEHR AUS DEUTSCHLAND

d
13 Interaktionen
Bayern
Dieter Bohlen
12 Interaktionen
Auswanderungspläne
Ralf schumacher
Liebes-Post
Tino Chrupalla
11 Interaktionen
Verdoppelte Zulagen