Studie

DAK-Studie: Coronazeit verschärft Bewegungsarmut bei Schulkindern

AFP
AFP

Deutschland,

Die Coronakrise hat den Bewegungsmangel bei Schulkindern weiter verschärft.

Junge beim Fussballspielen
Junge beim Fussballspielen - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Zwei Drittel bewegen sich zu wenig.

Im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie sank bei sozial benachteiligten Jungen und Mädchen der Anteil an ausreichend Aktiven von 27 auf 22 Prozent, wie die Krankenkasse DAK-Gesundheit am Montag in Hamburg berichtete. Insgesamt zwei Drittel aller Schulkinder bewegen sich zu wenig.

Im Schnitt verbringen die Jungen und Mädchen der Klassenstufen fünf bis zehn demnach mehr als zwölf Stunden täglich im Sitzen. Mehr als jedes dritte Schulkind trieb in der Coronazeit nach eigenen Aussagen zudem weniger Sport. Laut den nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung sollten sich Kinder und Jugendliche täglich mindestens 90 Minuten moderat bis intensiv bewegen.

Aktuell trifft dies nur auf 32 Prozent aller befragten Jungen und Mädchen zu. Im ersten Jahr der Pandemie lag der Anteil mit 29 Prozent noch darunter, weil viele Sportmöglichkeiten durch Lockdowns wegfielen. Vor der Pandemie hatten sich aber auch nur 35 Prozent regelmässig bewegt. Dieser Anteil schrumpfte in der Pandemie nun nochmals - vor allem bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien. Nur 22 Prozent dieser Kinder haben aktuell ausreichend Bewegung.

«Die Pandemie hat die Bewegungsarmut nochmals verschärft», erklärte Studienleiter Reiner Hanewinkel vom gemeinnützigen Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord). «Es haben sich besonders diejenigen Schulkinder weniger bewegt, die ohnehin schon früher nicht aktiv genug waren.» Für den Präventionsradar 2022 befragte das IFT-Nord im Schuljahr 2021/2022 im Auftrag der DAK-Gesundheit rund 18.000 Schulkinder in 13 Bundesländern zu ihrem Gesundheitsverhalten.

Die Kinder nennen unterschiedliche Gründe für ihre Sportabstinenz. Die meisten Jungen und Mädchen sagen, dass sie in ihrer Freizeit lieber etwas anderes machen (73 Prozent) oder Sport und Schule sich nicht gut vereinbaren lassen (72 Prozent). 63 Prozent haben keine Lust auf Sport, und mehr als die Hälfte der Befragten spielt lieber auf einer Spielkonsole oder auf dem PC. Sozial benachteiligte Schulkinder geben häufiger als andere an, keine geeignete Ausrüstung zu haben oder niemanden, der mitmachen will.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

E-Roller
183 Interaktionen
«Parkieren alles zu»
Donald Trump
433 Interaktionen
Selenskyj-Gespräch

MEHR IN NEWS

mercedes cla shooting brake
Neuauflage
-
«Schön hier»
Bezirksgericht Zürich
Zürcher Gericht
Wallis
2 Interaktionen
Évolène VS

MEHR STUDIE

Wasserstoff
2 Interaktionen
Studie
Sextortion
1 Interaktionen
Studie zeigt
Alpweiden
1 Interaktionen
Studie
13 Interaktionen
Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Granit Xhaka
91 Interaktionen
Transfer-Ticker
U-Haft
3 Interaktionen
In Deutschland
-
32 Interaktionen
25 Kilo weg
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
12 Interaktionen
In Europa