«Parkieren alles zu»: Töfffahrer fluchen über E-Roller
Motorradfahrer müssen zunehmend um ihre Parkplätze kämpfen. E-Roller schnappen sie ihnen weg.

Das Wichtigste in Kürze
- «Sie parkieren mit ihren Wannabe-Harleys alle Motorradparkplätze zu», klagt ein Töffler.
- Dabei müssten die E-Roller Veloparkplätze benutzen.
- «Wir weisen unsere Kunden ausdrücklich darauf hin», sagt der Inhaber eines Shops.
Die Szene der Töfffahrer lässt Dampf ab. In Rage bringen die Töffler E-Roller – diese machen ihnen zunehmend Parkplätze streitig.
«Bin ich der Einzige, dem diese Drecksdinger auf den Sack gehen?», fragt ein Zürcher User auf der Plattform Reddit. Vor allem stört ihn, dass die Lenkenden ihre Roller nicht auf dem Veloparkplatz abstellen. «Sondern sie parken mit ihren Wannabe-Harleys alle Motorradparkplätze zu», so der User.
Der Motorradfahrer stellt den Parkplatz-Raub an vielen Orten fest, wie er gegenüber Nau.ch sagt. Dies sei etwa in Schaffhausen, Winterthur und Zürich der Fall. Meist handle es sich um Parkplätze in der Nähe von Bahnhöfen und Einkaufszentren.
«Eine lästige Plage»
In Bikerclubs sorgt das Problem auch regelmässig für rote Köpfe. Es habe grundsätzlich wenige Parkplätze für Motorräder, sagt Martin Hertach, Präsident der «Züriseebikers».
«Die E-Roller stellen ihre Gefährte ungeahndet überall hin und sind eine lästige Plage», kritisiert Hertach. Er stellt dies insbesondere in der Stadt Zürich fest, aber auch an Touristenorten wie Gstaad BE.
Bei Motorradfahrern kennt die Polizei seiner Meinung nach hingegen kein Pardon. «Wenn wir einen PW-Platz belegen, sind die Autofahrer sauer. Wenn wir nicht ins Parkfeld parkieren, riskieren wir eine Busse.»
«Dicht bebaute urbane Zonen»
Die Faust im Sack machen, ist für den Präsidenten aber keine Option. «Ich habe auch schon Fahrzeuge weggestellt und somit Platz für mehr geschaffen», sagt Hertach.
Zudem verfolgt er ein bestimmtes Motto. «Grundsätzlich trotz allem immer freundlich bleiben und lächeln. Das Leben ist zu kurz für Zorn.»
Laut dem Schweizerischen Motorradverband mag es bei den Parkplätzen «im Einzelfall zu Überschneidungen» kommen. «Insbesondere in dicht bebauten urbanen Zonen», sagt Präsident Walter Wobmann.
Busse von 20 Franken droht
Der Verband erwartet von allen Verkehrsteilnehmenden – unabhängig vom Fahrzeugtyp – gegenseitige Rücksichtnahme und ein faires Verhalten im öffentlichen Raum. Dies gelte auch für das Thema Parkieren, sagt Wobmann.
«Es wäre wünschenswert, wenn E-Roller möglichst platzsparend und situationsgerecht abgestellt würden.» Dies, um die Infrastruktur optimal zu nutzen. Auch trügen Motorradfahrer diese Verantwortung.
E-Roller müssen die Veloparkplätze benutzen, wie die Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich klarstellt. Grund dafür ist, dass diese zu den Leicht-Motorfahrrädern gehören. Wer seinen E-Roller stattdessen auf einem Motorradparkplatz parkiert, muss mit einer Busse von 20 Franken rechnen.
Shop verkauft keine E-Harleys
Der Züriflizzer Shop in Schlieren ZH bietet verschiedene Modelle von E-Rollern an. «Wir weisen unsere Kunden ausdrücklich darauf hin, dass der E-Roller als Velo gilt», sagt ein Mitarbeiter. Sie hätten noch keines ihrer Modelle auf einem Töffparkplatz entdeckt, behauptet er.
Der Mitarbeiter vermutet, dass vor allem Lenkerinnen und Lenker von E-Harleys auf Motorradparkplätzen parkieren. «Weil diese breiter sind als Veloparkplätze.»
E-Harleys hätten sie jedoch nicht im Angebot. «Die Sicherheit geht vor.» Für 14-Jährige sei dieses Modell zu schwer. «Kippt ein solcher Roller um, können sie ihn alleine nicht wieder aufstellen.»