Merz für Aussetzung der globalen Mindeststeuer in Europa

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Deutschland,

Nach dem Ausstieg der USA aus dem internationalen Steuerabkommen plädiert der deutsche Kanzler Friedrich Merz (CDU) für die Aussetzung der Mindeststeuer.

merz
Nach seinem Treffen mit dem bayerischen Kabinett äusserte sich Kanzler Merz auch zur globalen Mindeststeuer - er steht dem Konzept demnach sehr skeptisch gegenüber. - keystone

Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich klar gegen die Weiterführung der globalen Mindeststeuer für grosse Konzerne in Europa ausgesprochen. «Dieses Konzept hat ohnehin keine Zukunft», so Merz laut «Focus+».

Amerikanische Unternehmen würden durch eine Einigung der G7-Staaten von der Mindeststeuer ausgenommen, während europäische Konzerne weiterhin davon betroffen wären. Dadurch entstünde für Unternehmen in Europa ein gravierender Wettbewerbsnachteil.

merz
Merz spricht der Mindeststeuer ihre Zukunft ab. - keystone

Die USA begründen ihr Nein zum globalen Steuerabkommen laut der «Rhein Zeitung» unter anderem mit ihrer nationalen Souveränität. Sie lehnen eine aus ihrer Sicht unzulässige Einmischung in die eigene Steuerpolitik ab.

Globale Mindeststeuer sollte gegen Steuervermeidung vorgehen

Die globale Mindeststeuer wurde als Teil einer umfassenden Steuerreform eingeführt, an der sich rund 140 Staaten beteiligen. Internationale Grosskonzerne mit einem Umsatz von über 750 Millionen Euro sollten mindestens 15 Prozent Steuern zahlen.

Sollte die Mindeststeuer ausgesetzt werden?

Dies unabhängig davon, in welchem Land die Gewinne anfallen. Das Vorhaben richtete sich besonders gegen Steuervermeidung und die Verlagerung von Gewinnen in Steueroasen.

Die Mindeststeuer sollte dem «Spiegel» zufolge für mehr Steuergerechtigkeit sorgen und dem Steuerdumping entgegenwirken. Ihre Wirksamkeit beruhte jedoch darauf, dass alle grossen Wirtschaftsnationen teilnehmen.

Merz und Füracker sehen Mindeststeuer in der Krise

Der Austritt der USA durch die Regierung Trump hat das Projekt in eine Krise geführt. Viele Experten sehen nun die Gefahr, dass das Regelwerk ohne US-Beteiligung nicht mehr durchsetzbar ist. Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU) befürchtet neben zusätzlichen Steuerlasten auch einen erheblicheren bürokratischen Aufwand für die betroffenen europäischen Unternehmen.

merz
Merz stützt sich auf die Kritik des bayerischen Finanzministers Albert Füracker (CSU) an der Mindeststeuer. - keystone

Andererseits gibt es in der Politik weiterhin Befürworter der Mindeststeuer. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil etwa sieht im G7-Kompromiss laut «Spiegel» eine Möglichkeit, den Kampf gegen Steuervermeidung und Steueroasen fortzusetzen.

Er verweist darauf, dass nun keine Strafmassnahmen gegen europäische Unternehmen mehr drohen und US- wie OECD-Steuermodelle nebeneinander bestehen könnten. Merz kündigte an, die Bundesregierung werde die Thematik kurzfristig in Berlin beraten.

Kommentare

User #5831 (nicht angemeldet)

Ich bin für eine Absetzung von Lügenbold Merz

User #1441 (nicht angemeldet)

War wieder mal ein voller Erfolg. Wie der Referenz Zins bei den Mieten...

Weiterlesen

Mindessteuer Amazon Apple Google
6 Interaktionen
Für US-Konzerne
2 Interaktionen
Prüfer
OECD-Mindeststeuer
5 Interaktionen
Analyse

MEHR IN NEWS

Regulierung
Zebrastreifen
Drei Unfälle
Syriens Hauptstadt Damaskus
1 Interaktionen
Luftangriffe
Hacker
1 Interaktionen
Massnahmen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Allianz
Nach Skandal
Ursula Krechel
Auszeichnung
Volksbank
Deutschland
Australien
8 Interaktionen
Australien