Bosch

Bosch plant weiteren Stellenabbau in mehreren Werken

DPA
DPA

Deutschland,

Der Konzern Bosch will die Wettbewerbsfähigkeit verbessern - und plant den Abbau von rund 700 Stellen. Doch einiges ist noch unklar. Von der IG Metall gibt es heftige Kritik.

Am badischen Standort Bühl/Bühlertal will Bosch rund 700 Vollzeitstellen abbauen. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Am badischen Standort Bühl/Bühlertal will Bosch rund 700 Vollzeitstellen abbauen. Foto: Sebastian Gollnow/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Technologiekonzern Bosch plant am badischen Standort Bühl/Bühlertal den Abbau von rund 700 Vollzeitstellen.

Die Wettbewerbsfähigkeit in einem hart umkämpften Marktumfeld müsse verbessert werden, teilte das Unternehmen heute mit.

In dem Werk sind 3800 Personen beschäftigt und es werden unter anderem Kleinmotoren hergestellt, die etwa bei Fensterhebern oder Sitzverstellern zum Einsatz kommen. Seit Mitte vergangenen Jahres beraten laut Mitteilung Management und Betriebsrat darüber, wie der Standort langfristig wieder «solide Ergebnisse» erwirtschaften kann. Zunächst hatte das «Badische Tagblatt» darüber berichtet.

IG Metall kritisiert Pläne heftig

Die Arbeitsplätze sollen bis Ende 2025 sozialverträglich abgebaut werden. Betriebsbedingte Kündigungen seien bis dahin ausgeschlossen. Heftige Kritik kam von der IG Metall. Ein Gewerkschaftssprecher sagte, die Stimmung in der Belegschaft sei am Boden. Sie habe über Jahre tarifliche Zugeständnisse gemacht. Nach Auffassung der IG Metall sind von dem geplanten Arbeitsplatzabbau mehr als 1000 Menschen betroffen.

Auch die Zukunft des Standorts München mit 250 Beschäftigten, die elektrische Kraftstoffpumpen und Einspritzventile fertigen ist ungewiss. Über die Zukunft des Werks würden gerade Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern geführt. Infolge des Umbaus der Autoindustrie sei die absehbare Stückzahlentwicklung der Komponenten für die nächsten Jahre weiter rückläufig.

Das Bosch-Werk in Göttingen will der chinesische Hersteller von Batterien und Energieübertragungssystemen Gotion High-Tech übernehmen, wie Bosch mitteilte. Dort soll eine Montage von Lithium-Ionen-Batterien aufgebaut werden. Der Kaufvertrag sei am 15. Juli unterzeichnet worden. An dem Standort sind 300 Mitarbeiter auf die Sortierung und Aufbereitung von gebrauchten Ersatzteilen zur Wiederverwertung spezialisiert. Ausserdem werden Komponenten wie Fahrzeugstarter und elektrohydraulische Bremsen produziert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Zoo Zürich
274 Interaktionen
«Tragödie»
de
62 Interaktionen
Gold für Ditaji

MEHR IN NEWS

Polen Drohnen Donald Tusk
Hauptstadt Polens
Mieten
Im letzten Jahr
US-Jet startet
1 Interaktionen
«Terroristen tot«
Charlie Kirk
Aus dem Weissen Haus

MEHR BOSCH

Bosch
2 Interaktionen
Stellenabbau droht
Bosch
1 Interaktionen
2 Prozent
Autozulieferer Bosch
6 Interaktionen
Umbau
Stefan Hartung
Folgen der US-Zölle

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Gerardo Seoane Gladbach Bundesliga
7 Interaktionen
Debakel-Start
e autos
21 Interaktionen
Hinter Opel
Wahlen
8 Interaktionen
Deutschland
Polizeikontrolle
1 Interaktionen
Pony im pinken Pkw