Bahn

Bahn will neue Intercity-Züge wegen Mängeln nicht abnehmen

DPA
DPA

Deutschland,

Die Bahn stockt ihre Flotte mit neuen Intercitys auf. Nun werden jedoch Technikprobleme bekannt, die die Züge ausbremsen. Die Bahn reagiert darauf mit einem Abnahmestopp.

Zwei Doppelstockzüge der zweiten Generation des InterCity stehen auf den Gleisanlagen vor dem Leipziger Hauptbahnhof. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
Zwei Doppelstockzüge der zweiten Generation des InterCity stehen auf den Gleisanlagen vor dem Leipziger Hauptbahnhof. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Deutsche Bahn will 25 neue Intercity-Züge wegen technischer Mängel nicht vom Hersteller Bombardier Transportation abnehmen.

Offensichtlich gibt es Probleme mit der Software des Zugbetriebssystems.

Bombardier räumte am Dienstag ein, dass die Doppelstockzüge vom Typ IC2 «aktuell nicht mit der von der DB und von Bombardier selbst erwarteten Zuverlässigkeit im Betrieb sind». Bombardier bedauere die Unannehmlichkeiten, die der Bahn und ihren Fahrgästen entstanden seien, heisst es in einer Stellungnahme des Unternehmens.

Die Bahn hatte mitgeteilt, man setze «auf eine schnelle Behebung der Mängel durch den Hersteller» und prüfe darüber hinaus alle rechtlichen Mittel. Bombardier stellte fest, gemeinsam mit der Bahn an einem Massnahmenpaket und an einem Aktionsplan zu arbeiten, «um die Zuverlässigkeit der IC2-Züge zeitnah deutlich zu verbessern». Die «Süddeutsche Zeitung» (Dienstag) hatte zuvor über die Probleme berichtet.

Die Bahn ergänzt ihre Intercity-Flotte seit Ende 2015 mit den neuen Doppelstockwagen. Von den technischen Mängeln betroffen ist die aktuelle zweite Bauserie des Zuges. Aus Bahn-Aufsichtsratskreisen hiess es laut Informationen der «Süddeutschen Zeitung», dass man bei Bombardier unmissverständlich eine schnelle Beseitigung der Mängel gefordert habe. Weiter zitiert die Zeitung interne Bahndokumente, die unter anderem beschreiben, dass das Betriebssystem des Zuges regelmässig zusammenbricht. Lokführer müssten eine Stunde vor Abfahrt am Zug sein, um das System zu starten.

Der «Spiegel» hatte bereits im Februar vergangenen Jahres über Mängel bei der zweiten Bauserie des Doppelstock-Intercitys berichtet. Die Bahn bezeichnete die Probleme damals als «nicht gravierend und bei der Einführung neuer Fahrzeuge alles andere als ungewöhnlich.»

Die neuen IC2-Züge lösen jahrzehntealte IC-Waggons ab und bieten mehr Komfort und Sitzplätze. Sie kommen unter anderem zwischen Dresden und Köln sowie Singen und Stuttgart zum Einsatz. Langfristig will die Bahn mit den Zügen nahezu alle Städte mit mehr als 100 000 Einwohnern an das Fernverkehrsnetz anschliessen.

Kommentare

Weiterlesen

Gurtenfestival
56 Interaktionen
Drei in einer Minute!
Jeffrey Epstein Donald Trump
74 Interaktionen
Für sich und Epstein

MEHR IN NEWS

elon musk
4 Interaktionen
Grok
Brand Rümlang
Rümlang ZH
Roche
Unter Druck

MEHR BAHN

Heimwehfluh Rodelbahn
Heimwehfluh
Rhätische Bahn Zuglinie Gleis Landschaft
2 Interaktionen
Wegen Steinschlag
Riehen
Riehen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Granit Xhaka
Berichte
Anbaugebiet für Hopfen
4 Interaktionen
Von Russland verdrängt
an den deutschen Grenzen
4 Interaktionen
An deutscher Grenze