Arbeitskosten in Deutschland weiterhin über dem EU-Schnitt

DPA
DPA

Deutschland,

Die Arbeitskosten in Deutschland liegen weiterhin um knapp ein Drittel über dem EU-Schnitt.

Der Durchschnittlohn für die 28 Staaten der Europäischen Union liegt bei 26,60 Euro je Arbeitsstunde. Foto: Patrick Pleul
Der Durchschnittlohn für die 28 Staaten der Europäischen Union liegt bei 26,60 Euro je Arbeitsstunde. Foto: Patrick Pleul - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutschland ist damit für Unternehmen jedoch nicht das teuerste Pflaster, wie aus der Mitteilung der Wiesbadener Behörde hervorgeht: Europas grösste Volkswirtschaft rangiert innerhalb der EU wie 2017 auf Rang sechs.

Mit durchschnittlich 35 Euro je Arbeitsstunde zahlten Arbeitgeber in der Privatwirtschaft im vergangenen Jahr 32 Prozent mehr als die 26,60 Euro, die das Statistische Bundesamt als Durchschnitt für die 28 Staaten der Europäischen Union errechnet hat.

Deutschland ist damit für Unternehmen jedoch nicht das teuerste Pflaster, wie aus der Mitteilung der Wiesbadener Behörde hervorgeht: Europas grösste Volkswirtschaft rangiert innerhalb der EU wie 2017 auf Rang sechs.

Die höchsten Arbeitskosten je Stunde hatte nach wie vor Dänemark mit 44,70 Euro vor Luxemburg (40,30 Euro) und Belgien (40,00 Euro). Auch in Schweden (39,30 Euro) und Frankreich (36,50 Euro) waren die Arbeitskosten 2018 höher als in Deutschland. Am günstigsten war der Faktor Arbeit demnach in Bulgarien mit 5,30 Euro je Arbeitsstunde.

Erfasst werden in der Statistik Arbeitsplätze in der Industrie und in wirtschaftlichen Dienstleistungen, ohne den öffentlichen Dienst. In der Industrie in Deutschland kostete eine Arbeitsstunde im Schnitt 40 Euro - 48 Prozent mehr als im EU-Schnitt (27 Euro). Beschränkt auf diesen Wirtschaftsbereich lag Deutschland auf Rang vier.

Die Arbeitskosten setzen sich zusammen aus den Bruttoverdiensten und den Lohnnebenkosten, zu denen unter anderem die Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen zählen. Im vergangenen Jahr zahlten die Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft auf 100 Euro Bruttoverdienst zusätzlich 27 Euro Lohnnebenkosten. Damit lagen die Lohnnebenkosten den Angaben zufolge unter dem EU-Schnitt von 30 Euro.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Stäfa ZH
8 Interaktionen
Wirbel
Paris Entführung Krypto
11 Interaktionen
Entführungs-Versuch

MEHR IN NEWS

cs
1 Interaktionen
Rechtswidrig
italien Erdbeben
Massnahmen ergriffen
docmorris aktie
Wegen Kapitalerhöhung
FC Basel Lausanne
Gegen Meister

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Astronaut Alexander Gerst
1 Interaktionen
Ehrentitel
Gazastreifen
4 Interaktionen
Sechs Tote
blauhelm
1 Interaktionen
Neue Lage
Xatar Rapper Bonn
Ermittlungsverfahren