Euro

Ampel plant 2000 Euro Bonus für Haushaltshilfe

DPA
DPA

Deutschland,

Die Ampel-Koalition will Familien, Alleinerziehende und pflegende Angehörige entlasten. Laut Arbeitsminister Heil soll es staatliche Gutscheine für Hilfe im Haushalt geben.

Die Ampel-Koalition will für Familien ein System der Alltagshelfer einführen. Foto: Ralf Hirschberger/dpa-Zentralbild/dpa
Die Ampel-Koalition will für Familien ein System der Alltagshelfer einführen. Foto: Ralf Hirschberger/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die künftige Ampel-Regierung will Familien mit staatlichen Gutscheinen für Haushaltshilfen entlasten.

«Wir führen für Familien ein System der Alltagshelfer ein», so der geschäftsführende Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) in der «Bild am Sonntag».

«Der Staat gibt Familien in Form von Gutscheinen einen Zuschuss, damit sie sich legale Hilfe im Haushalt leisten können», sagt Heil.

Familien und Menschen, die Angehörige pflegen

Als ersten Schritt sollen nach Heils Plänen Familien mit Kindern, Alleinerziehende und Menschen, die Angehörige pflegen, einen jährlichen Bonus von maximal 2000 Euro erhalten. «Mit diesem Geld können sie sich dann Alltagshelfer leisten», sagte Heil, der gute Chancen hat, in einer neuen Bundesregierung weiterhin das Arbeitsressort zu führen.

Die Ampel-Koalition wolle damit den Alltag von Familien ganz konkret erleichtern. Gerade Eltern von kleinen Kindern oder pflegende Angehörige bräuchten beim Putzen der Wohnung, bei der Kinderbetreuung oder der Pflege Unterstützung. «Doch Normalverdiener», so Heil, «können es sich oft nicht leisten, für diese Hilfe eine reguläre, sozialversicherte Arbeitskraft zu engagieren. Manche Bürger weichen in die Schwarzarbeit aus, viele versuchen, ihren Alltag mit Job und Familie allein zu stemmen. Das werden wir ändern!»

Staat übernimmt Hälfe der Kosten

Nach Heils Modell teilen sich Staat und Familie die Kosten für die Alltagshelfer: «40 Prozent werden durch den Zuschuss bezahlt, 60 Prozent von den Bürgern selbst.» Die Abrechnung soll mittels einer App geregelt werden, über die zertifizierte Firmen ihre Dienstleistungen anbieten können. Die Familie bucht dann eine Leistung wie das wöchentliche Putzen der Wohnung, gibt den vom Staat zugeschickten Gutscheincode ein und muss automatisch nur noch 60 Prozent zahlen. Die Firma rechnet den Gutschein mit der zuständigen Behörde ab.

Mit dieser Reform will Heil auch den Schwarzmarkt bekämpfen und die Arbeitsbedingungen für Menschen verbessern, die haushaltsnahe Dienstleistungen erledigen. Beifall dafür kam vom Deutschen Gewerkschaftsbund. «Endlich ein beherztes Signal gegen Schwarzarbeit!», erklärte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel. «Zwar geht der DGB Vorschlag weiter - alle Haushalte sollten in Höhe von mindestens 50 Prozent der anfallenden Kosten profitieren. Aber die Ampel hat trotzdem den Anfang gemacht.» Wichtig sei, dass gute, sozialversicherungspflichtige Arbeit entstehe.

Gegen Schwarzarbeit

Im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP heisst es: «Die Inanspruchnahme familien- und alltagsunterstützender Dienstleistungen erleichtern wir durch ein Zulagen- und Gutscheinsystem und die Möglichkeit für flankierende steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse.» Dies solle der Förderung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung im Haushalt dienen. «Profitieren sollen zunächst Alleinerziehende, Familien mit Kindern und zu pflegenden Angehörigen, schrittweise alle Haushalte.»

Für das erste Jahr werde mit 400 Millionen Euro Kosten gerechnet, so Heil. «Später - eventuell schon in dieser Legislatur - soll jeder Haushalt einen solchen Alltagshelfer-Gutschein bekommen. Dann kostet es etwa 1,6 Milliarden Euro. Allerdings wird der Staat durch die Sozialversicherungsbeiträge und Steuern der Alltagshelfer auch Gegeneinnahmen haben.»

Kommentare

Weiterlesen

a
34 Interaktionen
Mit Symbol
a
7 Interaktionen
In Norwegen

MEHR IN NEWS

nothing phone 3
Release
Gruppenfoto
54 Interaktionen
Letzter Applaus
Apropos Bär
Nachtgedanken zähmen
Nina Radjenovic landet einen Treffer an der Karate EM
2 Interaktionen
Bernerin

MEHR EURO

Karl Lagerfeld
1 Interaktionen
Für 5 Millionen Euro
Women's Euro 2025
4 Interaktionen
Basel
Lagerfelds «Villa Louveciennes» bei Paris wird versteigert
1 Interaktionen
Knapp 4,7 Millionen Euro
Kreuzfahrtschiffe vor Santorini
1 Interaktionen
20 Euro

MEHR AUS DEUTSCHLAND

brunschweiger kolumne
23 Interaktionen
Brunschweiger
Booking.com laptop
7 Interaktionen
Schweizer betrogen
Gillian Anderson
Ehrenpreis
Regenbogenflagge
16 Interaktionen
Kritik