12 Jahre zu spät: Druckwasserreaktor Flamanville am Netz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Nach 12 Jahren Verzögerung ist der EPR-Atomreaktor in Flamanville endlich ans Netz gegangen.

Chefs Druckwasserreaktor Flamanville
Der französische Druckwasserreaktor Flamanville ist ans Netz angeschlossen worden. - AP Photo/Christophe Ena

Nach 17-jähriger Bauzeit und mit zwölf Jahren Verspätung ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag ans Netz gegangen. Es ist das erste Mal seit 25 Jahren, dass in Frankreich ein neuer Reaktor den Betrieb aufnimmt.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach im Onlinedienst Linkedin von einem «grossen Augenblick» für das Land. Mit Atomstrom werde Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und das Klima geschützt, betonte Macron.

Der ab 2007 gebaute Europäische Druckwasserreaktor (EPR) in Flamanville sollte ursprünglich bereits 2012 ans Netz gehen, die Fertigstellung verzögerte sich wegen technischer Probleme und Pannen jedoch immer weiter. Die Gesamtkosten wurden vom Versorgungsunternehmen EDF zuletzt auf 13,2 Milliarden Euro geschätzt, etwa vier Mal mehr als vorgesehen.

Kostspielige Verzögerungen und technische Herausforderungen

Der französische Rechnungshof hatte die Kosten 2020 sogar auf 19 Milliarden geschätzt. Die französische Atomaufsicht hat EDF verpflichtet, 2026 die Abdeckung des Reaktors auszutauschen, bei der Schwachstellen im Stahl entdeckt worden waren.

Der EPR-Reaktor ist mit einer Leistung von 1600 Megawatt der mächtigste Atomreaktor Frankreichs. Zunächst soll er seine Kapazität laut EDF nur zu 20 Prozent ausschöpfen, der Volllastbetrieb soll erst im Sommer kommenden Jahres aufgenommen werden.

Weltweit sind bislang drei EPR-Reaktoren in Betrieb, einer in Finnland und zwei in China. Frankreich verfügt über insgesamt 56 Atomreaktoren und plant den Bau von 14 weiteren, nach einem vereinfachten Modell des EPR-Reaktors.

Kommentare

User #3482 (nicht angemeldet)

Da braucht ihr aber viele Carbonwindredli und Solarzellen aus China um nur annähernd in die Nähe dieser Stromproduktion zu kommen! Und das Tag und Nacht! Nunja, so lange ihr daran glaubt wird es für euch wohl gut sein so, Hauptsache, das Frankreich weiterhin euren Strom liefert, damit ihr nicht ganz im Dunkeln frieren müsst.

User #8751 (nicht angemeldet)

Wenigstens ein Land das nicht vergessen hat, dass man Strom auch erst einmal produzieren muss, bevor man ihn verbrauchen kann!

Weiterlesen

1 Interaktionen
Paris
Österreich Werbung
Freiheit pur!

MEHR IN NEWS

Golden Visa
41 Interaktionen
Schweiz
Lust-Kolumne
Lust-Kolumne
Spanien Polizei
4 Interaktionen
4 Jahre im Haus
George Simion
9 Interaktionen
Präsidentenwahl

MEHR AUS FRANKREICH

Groupe Mutuel
Vorsorge
Keystone
1 Interaktionen
In Frankreich
Unesco Nicaragua
5 Interaktionen
Nach Zeitungs-Preis
Pierre Audi
Im Alter von 67