Schlag gegen Cybercrime – Täter im russischsprachigen Raum

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Internationalen Ermittlern ist ein Schlag gegen globale Cyber-Erpresser gelungen – fast 200 Opfer und Millionenschaden weltweit.

Schlag gegen Cyberkriminalität
Frank Puschin, Leiter Ermittlungen Cybercrime beim Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen, berichtet über den Stand der Ermittlungen. - dpa

Fast 200 Geschädigte weltweit und ein Millionenschaden: Internationalen Ermittlern ist ein Schlag gegen weltweit agierende cyberkriminelle Erpresser gelungen.

Die technische Infrastruktur der Gruppierung Blacksuit/Royal sei identifiziert und beschlagnahmt worden, teilte in Deutschland das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen mit. Die Spuren der Täter hatten die Ermittler ins europäische Ausland geführt, wo mehrere Serversysteme sichergestellt und vom Netz genommen wurden, wie der LKA-Cybercrime-Experte Frank Puschin sagte.

Durch das Abschalten der Server wurden demnach die Kommunikation, die Verbreitung der Schadsoftware und die Seite der Täter getroffen. Wo genau die Infrastruktur stand, wollen die Ermittler nicht verraten. «Allerdings können wir sagen, dass die Täter im russischsprachigen Raum sitzen. Das ist kein Geheimnis», berichtete Puschin.

Mehr als 500 Millionen US-Dollar Schaden

Die Ermittler sprechen von 184 geschädigten Unternehmen oder Einrichtungen weltweit, von denen etwa 40 in Deutschland registriert seien. Eine im August 2024 festgestellte Schadensumme bezifferten die Beamten auf mehr als 500 Millionen US-Dollar. Bei der langfristig geplanten Aktion seien Ende Juli erhebliche Mengen an Daten gesichert worden. Diese sollen zur Aufklärung und Identifizierung von Verantwortlichen ausgewertet werden.

Täter erpressen doppelt

Bei den Taten handelt es sich nach Beschreibung der Ermittler um doppelte Erpressung. Die Angreifer verschlüsseln Daten nicht nur, sondern stehlen diese vorher. Das bedeute, dass die Täter eine Kopie haben, auch wenn die Opfer selbst in der Lage sind, ihre Dateien wiederherzustellen. Anschliessend werde damit gedroht, die Daten zu veröffentlichen oder zu verkaufen, um Lösegeld zu erpressen. Die betroffenen Unternehmen kommen nach LKA-Angaben aus allen Branchen. «Die Täter haben keine Präferenz», sagte Puschin.

Bisher habe es in diesem Ermittlungskomplex keine Festnahmen gegeben. Es sei bisher auch nicht gelungen, Geld sicherzustellen. Die Infrastruktur und die Täter nachhaltig gestört zu haben, sei ein Zwischenschritt, der weitere Ermittlungsansätze generieren solle, sagte Puschin. Die Ermittler gehen ihm zufolge davon aus, dass sich die Täter neu formieren und unter anderer Bezeichnung weitermachen.

Weil relativ früh Geschädigte in Hannover identifiziert gewesen seien, habe das LKA Niedersachsen in Abstimmung mit allen anderen Bundesländern und dem Bundeskriminalamt eine führende Rolle für die Ermittlungen in Deutschland übernommen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1682 (nicht angemeldet)

Weiß der wo überall Russischer Sprachraum ist. Deutschland ha hat eine riesige Diaspora vielleicht meint er die.

User #1038 (nicht angemeldet)

Jetzt bitte noch Rosatom ins Visier nehmen 👍

Weiterlesen

Moveit
1 Interaktionen
In Ukraine

MEHR IN NEWS

a
5 Interaktionen
«Meist trocken»
a
1 Interaktionen
Ex-Premier
Vegan-Kolumne
2 Interaktionen
Fleischkonsum
Nicoletta della Valle
Neu in Berner Lokal

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Abwarten
João Felix Al-Nassr
194 Interaktionen
Transfer-Ticker
Neuer
3 Interaktionen
«Beste Lösung»
Laura Dahlmaier Unglück
Wegen Dunkelheit