KI und Dialekte: Herausforderungen bei der Spracherkennung

Sandra Morgenroth
Sandra Morgenroth

Deutschland,

KI-Tools stossen bei der Erkennung deutscher Dialekte an Grenzen. Studien zeigen systematische Vorurteile gegenüber Dialektsprechern.

KI
KI-Tools: Künstliche Intelligenz stösst bei der Erkennung deutscher Dialekte an Grenzen. (Symbolbild) - Depositphotos

Eine aktuelle Studie der Universitäten Mainz und Hamburg belegt, dass KI-Modelle wie GPT-5 Dialektsprecher schlechter bewerten als Hochdeutsch-Sprecher.

Nutzt du täglich KI-Tools?

Sie neigen dazu, Dialektsprecher mit negativen Eigenschaften wie «ungebildet» oder «unfreundlich» zu assoziieren, berichtet die «Tagesschau».

KI: Technische und gesellschaftliche Probleme

KI-Spracherkennungssysteme machen besonders bei Dialektaufnahmen viele Fehler. So gehen oft Sinn und Nuancen verloren, was die Qualität der Transkriptionen senkt.

Das erläutert ein Forschungsteam der Ludwig-Maximilians-Universität München, so der «Bayerischer Rundfunk».

KI
KI-Systeme wie GPT-5 haben Schwierigkeiten, Dialekte korrekt zu erkennen. (Symbolbild) - Depositphotos

Dialekte sind ein wichtiger Teil der kulturellen Identität und werden oft sozial stigmatisiert. Dialektforscher Hubert Klausmann erklärt, dass solche Vorurteile historisch jüngeren Datums sind.

Das Sprechen von Dialekt wird oft fälschlich mit mangelnder Bildung assoziiert.

Fortschritte und Lösungsansätze

Forscher arbeiten an KI-Modellen, die Dialekte erkennen und fair behandeln können. Das könnte helfen, regionale Sprachvielfalt besser abzubilden und Diskriminierung zu vermeiden, so die Universität Mainz.

Auch Firmen wie OpenAI entwickeln Methoden zur kontextsensitiven Dialektbehandlung.

Innovationen wie KI-Voicebots, die etwa bairisch oder schweizerdeutsch sprechen, entstehen in Kooperationen von Universitäten und Technologiezentren, informiert die «Ruhr-Universität Bochum».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Youtube
Shorts
ChatGPT
2 Interaktionen
Schweiz
KI
104 Interaktionen
Fremdsprachen

MEHR IN NEWS

klimakonferenz
Verlängerung
Wolodymyr Selenskyj
Ukraine unter Druck
Selbstunfall
Walliswil (Wangen) BE
Lungerersee Autounfall
In Lungern OW

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Palina Rojinski
1 Interaktionen
Zum «Orange Day»
Ronaldo Rooney Kane
2 Interaktionen
«Bester Engländer»
Friedrich Merz
3 Interaktionen
Stabilisierung
Justitia
Deutschland