Hass

Razzien in ganz Deutschland im Kampf gegen Hass im Netz

DPA
DPA

Deutschland,

Immer wieder erleben Politiker und Politikerinnen in sozialen Netzwerken Beleidigungen und Hass. Die Polizei ist nun mit bundesweiten Durchsuchungen und Vernehmungen gegen Verdächtige vorgegangen.

Nikki Haley
Gegner versuchen vermehrt, Prominente durch ungewollte Polizeibesuche zu belästigen. (Archivbild) - Peter Kneffel/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Polizei und Justiz haben zu einem bundesweiten Schlag gegen Hetze im Internet ausgeholt.

Bei der Aktion am Dienstag haben Ermittler zahlreiche Verdächtige vernommen sowie Häuser und Wohnungen durchsucht.

Die Aktion richtete sich gegen mehr als 100 Beschuldigte in 13 Bundesländern, wie das Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden und die Frankfurter Generalstaatsanwaltschaft gemeinsam mitteilten. Hintergrund des Aktionstags seien Veröffentlichungen auf Social-Media-Plattformen im Zusammenhang mit der Bundestagswahl im vergangenen Herbst.

Durchsuchungen und Vernehmungen gab es den Angaben zufolge in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen.

Im Saarland stehe beispielsweise ein 39-Jähriger im Verdacht, Hass-Postings gegen den saarländischen Ministerpräsidenten Tobias Hans (CDU) abgesetzt zu haben, teilte die Polizei mit. Bei der Durchsuchung im Bereich Völklingen (Regionalverband Saarbrücken) seien Datenträger als Beweismaterial sichergestellt worden.

In Rheinland-Pfalz waren bei einem Beschuldigten nach Angaben der Polizei zusätzlich Waffen, Munition und andere nach dem Waffengesetz verbotene Gegenstände sichergestellt worden. Die Beweismittel müssten nun ausgewertet werden.

Insgesamt seien über 600 Äusserungen analysiert und auf strafbare Inhalte überprüft worden, hiess es vom BKA und der Frankfurter Generalstaatsanwaltschaft. «Die Meinungsfreiheit stösst an Grenzen, sobald es um Verleumdung, Beleidigung und Bedrohung geht. Mit dem Aktionstag machen wir klar: Wer Hassbotschaften postet, muss damit rechnen, dass danach die Polizei vor der Türe steht», sagte BKA-Präsident Holger Münch.Bei den Straftaten handelt es sich den Angaben zufolge um Beleidigungen gegen bundesweit bekannte Politikerinnen und Politiker aller im Bundestag vertretenen Parteien. Zwei Drittel der Betroffenen seien Frauen. Zum anderen würden die Hass-Postings irreführende Falschmeldungen und öffentlich dokumentierte Falschzitate enthalten, «die zur Diffamierung und Diskreditierung der Betroffenen geeignet erscheinen».

«Dieser Aktionstag verdeutlicht das Ausmass, in dem Amts- und Mandatsträger im Internet beleidigt, verleumdet und bedroht werden. Um zu verhindern, dass durch einen Rückzug der Betroffenen ein demokratiegefährdendes Ausmass erreicht wird, verfolgen wir diese Straftaten konsequent», erklärte der hessische Generalstaatsanwalt, Torsten Kunze. Bei der Frankfurter Generalstaatsanwaltschaft ist die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität angesiedelt.

Kommentare

Weiterlesen

Vierfachmörder
Fall Rupperswil
Hurrikan
29 Interaktionen
Bilder machen Angst

MEHR IN NEWS

Polizei vor Louvre
Nach Einbruch
Schule Schaffhausen
2 Interaktionen
Freitagnami frei
Feuerwehreinsatz Laufen BL
Laufen BL
UBS
1 Interaktionen
Auf 400 Mio. Dollar

MEHR HASS

drohungen hass
39 Interaktionen
Neue Umfrage
Andrea Sawatzki Vater
2 Interaktionen
Andrea Sawatzki
Shooting at Annunciation Church in Minneapolis
Getötet aus Hass?
Jelina Switolina WTA Hasskommentare
4 Interaktionen
«Hoffe, du stirbst!»

MEHR AUS DEUTSCHLAND

merz
Stadtbild-Debatte
lufthansa
2 Interaktionen
Aus Kostengründen
Helene Fischer
29 Interaktionen
Geheim-Auftritt im TV
Ceconomy