iPhone 17 Pro oder iPhone 17: So schwer war die Wahl selten
Die Entscheidung zwischen dem iPhone 17 und iPhone 17 Pro fällt 2025 schwerer als in den Vorjahren. Die Unterschiede sind deutlich geringer geworden.

Das iPhone 17 und das iPhone 17 Pro sind Apples neueste Topmodelle in diesem Jahr. Doch die Wahl zwischen Standard- und Pro-Modell fällt 2025 besonders schwer.
Die Unterschiede sind kleiner geworden, dennoch bringen beide Geräte starke Features mit.
iPhone 17 Pro und iPhone 17 im Design
Das iPhone 17 Pro kommt mit einem neuen Design und einem Aluminium-Unibody-Gehäuse aus einem Guss. Das robuste Ceramic-Shield auf der Rückseite hebt sich optisch ab.

Das Standardmodell iPhone 17 behält das bekannte Design, wächst aber auf dieselbe Displaygrösse von 6,3 Zoll wie die Pro-Version. Es gibt es allerdings in fünf anderen Farbvarianten.
Das iPhone 17 Pro-Modell ist zudem deutlich schwerer und bietet keine schwarze Farboption mehr: stattdessen einen knalligen Cosmic Orange Ton, wie «Handyhase» beschreibt.
Displays im Vergleich
Beide Modelle nutzen ein OLED-Display mit ProMotion-Technologie und einer adaptiven Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz. Die Displays sind hinsichtlich Auflösung, Pixeldichte und Schutz durch Ceramic Shield 2 identisch.
Nur bei den Displayrändern könnte das Pro-Modell minimal dünnere Ränder besitzen.
Welche Kamera ist für wen mehr geeignet?
Im Kamera-Vergleich ist der Unterschied grösser: Das iPhone 17 besitzt eine Dualkamera mit 48 MP Haupt- und Ultraweitwinkel. Das iPhone 17 Pro bringt zusätzlich eine 48-MP-Telelinse mit 4fach optischem Zoom mit.
Zudem hat das Pro-Modell einen grösseren Sensor und einen LiDAR-Sensor für bessere Porträtfotos im Nachtmodus. Das ProRAW-Format ist dem Pro-Modell vorbehalten.
Die Frontkamera ist bei beiden durch 18 MP stark verbessert worden, berichtet das «Fotomagazin». Die offizielle Videowiedergabezeit liegt bei bis zu 31 Stunden für das Pro-Modell und knapp darunter für das 17er-Modell.
Welches Gerät bringt welche Leistung?
Beim Chipsatz setzt Apple auf den A19 im Standardmodell. Im iPhone 17 Pro sitzt der stärkere A19 Pro, der laut Experten sogar MacBook-Niveau erreicht.
Der Arbeitsspeicher ist mit 12 GB beim Pro und 8 GB beim Standardmodell unterschiedlich. Dies spielt vor allem für KI-Anwendungen eine Rolle, wie «Curved» betont.
Der Akku des iPhone 17 Pro ist mit 4.252 mAh deutlich grösser als die 3.692 mAh des kleinen Bruders. Beide laden via USB-C mit bis zu 40 W und unterstützen kabelloses Laden bis 25 W, betont «Handyhase».
Auf den Preis kommt es an
Preismässig beginnt das iPhone 17 bei 799 Franken. Sein grosser Bruder, das Pro-Modell, liegt bei mindestens 1099 Franken.
Das Standardmodell gilt letztendlich als das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis: viel drin für einen deutlich geringereren Preis.

Das iPhone 17 Pro wiederum ist die leistungsstärkere Wahl – mit einigen Extras.
Und für welches sollte sich jetzt entschieden werden?
Der Unterschied zwischen iPhone 17 und 17 Pro fällt 2025 also kleiner aus als in früheren Jahren: Design, Kamera, Leistung und RAM sprechen für das Pro-Modell, während Bildschirmqualität und Grundfunktionen bei beiden ähnlich sind.
Laut «Gamestar» punktet das Pro allerdings mit längerer Akkulaufzeit und umfassenderen Videofunktionen. Ausserdem ist der A19 Pro Chip überlegen.
Aber braucht es das wirklich? Das sollte jeder für sich selbst entscheiden, für was genau er das Gerät am Ende einsetzt.















