Fujifilm X-T30 III: Kompakte Systemkamera mit Filmsimulationsrad

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Japan,

Die Fujifilm X-T30 III wurde vorgestellt und bringt frischen Wind ins kompakte Mittelklasse-Segment.

Fujifilm X T30 III.
Das ist die neue Fujifilm X-T30 III. - Fujifilm

Der japanische Technologiekonzern hat am Donnerstag seine Fujifilm X-T30 III offiziell präsentiert, berichtet das Fachmagazin «Photoscala». Die kompakte Systemkamera markiert die dritte Generation der beliebten X-T30-Serie und wird ab November 2025 erhältlich sein.

Der Einstiegspreis liegt bei 949 Euro (rund 880 Franken) für das Gehäuse, berichtet das Magazin. Die neue Kamera behält die bewährten Abmessungen bei und wiegt nur 378 Gramm.

Optisch orientiert sich die X-T30 III am klassischen Retro-Design der X-T-Serie mit ihrem zentrierten Sucher.

Fujifilm X-T30 III: Modernere Technik im vertrauten Gehäuse

Als zentrale Neuerung setzt Fujifilm auf den X-Prozessor 5, wie «DPReview» ausführt. Dieser bietet laut Hersteller die doppelte Rechenleistung gegenüber der vorherigen Generation.

Der 26,1-Megapixel-X-Trans-CMOS-4-Sensor bleibt hingegen unverändert gegenüber dem Vorgängermodell X-T30 II. Die verbesserte Rechenleistung ermöglicht eine Akkulaufzeit von bis zu 425 Aufnahmen pro Ladung.

Zudem profitiert die Kamera von einem überarbeiteten Autofokussystem mit künstlicher Intelligenz.

Filmsimulationsrad ersetzt Drive-Mode-Wahlrad

Die markanteste Änderung betrifft die Bedienung, schreibt das «Fotomagazin». Das bisherige Drive-Mode-Wahlrad wurde durch ein Filmsimulationsrad ersetzt. Dieses Feature kennt man bereits von den Modellen X-T50 und X-M5.

Insgesamt stehen 20 Filmsimulationen zur Verfügung, darunter auch Reala Ace und Nostalgic Neg. Drei Positionen am Rad lassen sich individuell mit eigenen Bildrezepten belegen.

Verbesserte Videofunktionen für Hybridnutzer

Im Videobereich bietet die Fujifilm X-T30 III deutlich mehr als ihr Vorgänger. Sie unterstützt nun 6,2K/30p-Aufnahmen in 10-Bit 4:2:2, berichtet «CineD».

Fotografierst du gerne?

Zudem sind 4K/60p und Full-HD-Zeitlupen mit bis zu 240 Bildern pro Sekunde möglich. Die X-T30 II war dagegen noch auf 4K/30p beschränkt gewesen.

Eine digitale Bildstabilisierung gleicht Verwacklungen aus, auch wenn auf einen mechanischen IBIS verzichtet wurde.

Intelligenter Autofokus für vielfältige Motive

Das Autofokussystem basiert auf Deep-Learning-Technologie, erklärt Fujifilm in einer Pressemitteilung. Es erkennt und verfolgt nicht nur Gesichter und Augen von Menschen.

Auch Tiere, Vögel, Autos, Motorräder, Fahrräder, Flugzeuge, Züge, Insekten und sogar Drohnen werden zuverlässig fokussiert. Diese Motiverkennung erlaubt es Fotografen, sich auf Bildgestaltung und den richtigen Auslösezeitpunkt zu konzentrieren.

Die automatische Nachführung übernimmt die Kamera.

Neues Kit-Objektiv mit Weitwinkel-Fokus

Parallel zur Kamera stellte Fujifilm das XC 13-33mm F3.5-6.3 OIS vor, schreibt «Tom's Guide». Das neue Kit-Objektiv bietet einen optischen Bildstabilisator und verzichtet im Gegensatz zum Vorgänger auf Powerzoom.

Fujifilm X T30 III
Die neue Fujifilm X-T30 III gibt es in drei verschiedenen Farbvarianten. - Fujifilm

Mit nur 125 Gramm bleibt das Gesamtsystem ausgesprochen mobil. Das Kit mit Objektiv kostet 1099 Euro (rund 1000 Franken), so «Photoscala».

Ab Februar 2026 soll das Objektiv auch einzeln erhältlich sein.

Marktpositionierung zwischen X-M5 und X-T50

Die Fujifilm X-T30 III schliesst die Lücke zwischen der X-M5 für 899 Euro und der X-T50 für 1269 Euro. Sie richtet sich primär an Einsteiger und Fotografen, die eine kompakte Zweitkamera suchen.

Der Verzicht auf IBIS spart Kosten und Gewicht. Ab Ende November 2025 wird die Kamera verfügbar sein.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Fujifilm X Half
3 Interaktionen
Fujifilm
fujifilm gfx100rf
6 Interaktionen
Vorgestellt
Immobilien Hypothek
9 Interaktionen
Buy 2 Let

MEHR IN NEWS

Hässig Rüegsegger Service Citoyen
1 Interaktionen
Service Citoyen
notfall
St. Gallen
Nina Schwab-Hautzinger
Rückkehr

MEHR AUS JAPAN

Belinda Bencic
5 Interaktionen
Zweitsatz-Erfolg
Sanae Takaichi
3 Interaktionen
Parlament