Künstliche Intelligenz

Firmen wollen gesetzlichen Rahmen für Künstliche Intelligenz

DPA
DPA

Deutschland,

Künstlicher Intelligenz wird eine Schlüsselrolle in der Digitalisierung zugeprochen. Doch darf sie alles, was sie kann? Eine Mehrheit der Unternehmen wünscht sich klare Grenzen.

Roboter "Alfie", eine Moral Choice Machine, an der TU Darmstadt. Foto: Arne Dedert/dpa
Roboter "Alfie", eine Moral Choice Machine, an der TU Darmstadt. Foto: Arne Dedert/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die überwiegende Mehrheit von Unternehmen in Deutschland fordert klarere gesetzliche Vorgaben für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

90 Prozent der befragten Unternehmen wünschten sich entsprechend eindeutige Regelungen, um Haftungsfragen zu klären, wie eine am Montag veröffentlichte repräsentative Studie zeigt. Für die Studie wurden im Auftrag des TÜV-Verbands 500 Unternehmen ab 50 Mitarbeitern befragt. «Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie der Digitalisierung mit enormen Chancen, die aber einen gesetzlichen Rahmen braucht», sagte Dirk Stenkamp, Präsident des TÜV-Verbands (VdTÜV), zu den Ergebnissen.

Vorgaben sollten insbesondere da gelten, wo beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Gesundheit oder elementare Grundrechte auf dem Spiel stünden, so Stenkamp. Solche Risiken bestünden aus seiner Sicht unter anderem beim automatisierten Fahren, bei medizinischen Diagnosen oder der Personalauswahl. «Nur mit klaren gesetzlichen Vorgaben können wir Vertrauen in Künstliche Intelligenz schaffen (..).»

Derzeit nutzen nach Angaben der Studie erst elf Prozent der Unternehmen Anwendungen mit künstlicher Intelligenz. Vier Prozent planen die Nutzung, weitere 15 Prozent diskutieren darüber. Als Hürden für eine stärkere Nutzung sehen viele Unternehmen neben fehlenden Anwendungen (50 Prozent) unter anderem rechtliche Unsicherheiten (42 Prozent), die Sorge vor Datenschutzproblemen (41 Prozent) und einen Mangel an Know-how (41 Prozent). «Gerade der Mittelstand traut sich an Künstliche Intelligenz noch nicht ran. Vielen Unternehmen fehlt es an Know-how, was zu Unsicherheiten beim Einsatz der Technologie führt», erklärte Stenkamp.

Kommentare

Weiterlesen

Botox
5 Interaktionen
Lebensbedrohlich
BAG Corona
56 Interaktionen
BAG-Chefin gibt zu

MEHR IN NEWS

11 Interaktionen
Zoll-Gerichtsurteil
Handschellen
15 Beschludigte
Libanon Israel Hisbollah Zielfernrohr
6 Interaktionen
Luftangriffe
Inselspital Klinikdirektor Oberärztin Vergewaltigung
Inselspital-Zoff

MEHR KüNSTLICHE INTELLIGENZ

Künstliche Intelligenz Geoffrey Hinton
92 Interaktionen
Warnung
Krähe
10 Interaktionen
Agroscope
KI-Tools
11 Interaktionen
Packlisten
7 Interaktionen
Mit Augensteuerung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bernie Mick
2 Interaktionen
«Guter Name»
Konstantin Wecker klavier
2 Interaktionen
Wegen Alkohol?
3 Interaktionen
Neue Wege
Dobrindt
Dobrindt