Fehlalarme überlasten Notruf: Werden Apple-Geräte zum Problem?
Mehr Fehlalarme denn je gehen bei den Notrufzentralen weltweit ein. Vor allem in Ski-Gebieten kommt es zur Häufung durch automatisiert abgegebene Notrufe.

Das Wichtigste in Kürze
- Notfallerkennungsfunktion von Apple-Geräte sorgt für Fehlalarme
- Zahl der Fehlalarme um fast ein Viertel gestiegen
- Gerade Extremsportarten sorgen für Probleme
Die Unfallerkennungsfunktion von Apple ist eine der vielgefeierten Neuerungen gewesen. Das iPhone 14, die Watch Serie 8 und die Apple Watch SE können Autounfälle und Stürze automatisch erkennen. Reagiert der Träger nicht auf einen Alarm, so können die Geräte automatisiert einen Notruf absetzen. Dieser gibt der Notrufzentrale wichtige Daten wie etwa die GPS-Position durch.
Fehlalarme häufen sich vor allem jetzt in der Ski-Saison
Aktuell belastet diese Funktion allerdinge die Notrufzentralen durch viele Fehlalarme. Skifahrer und Snowboarder lösen die Anrufe ungewollt aus, da ihr Bewegungsmuster im Extremfall einem Sturz oder Unfall ähnelt. Einem Artikel der New York Post zufolge berichtet eine Notrufzentrale in den USA von fünf falschen Notrufen pro Tag.

Eine andere, aus Skigebieten Windham und Hunter Mountains, verzeichnete einen Anstieg der Fehlalarme um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Wie erkennen Apple-Geräte einen Notfall?
Apple verwendet eine Mischung aus Labor-Crashtests und realen Crash-Daten sowie vier verschiedene Arten von Daten, um Unfälle zu erkennen. Plötzliche Geschwindigkeitsänderungen, abrupte Richtungsänderungen, Druckänderungen und laute Geräuschpegel beim Aufprall sind die wesentlichen Trigger für die Notfallerkennungsfunktion. Sie reagieren jedoch auch empfindlich auf andere Aktivitäten, die plötzliche Bewegungen oder hohe Geräuschpegel verursachen können. In Achterbahnen etwa, oder eben bei schnellen Manövern auf der Skipiste.
Der Tech-Gigant arbeitet bereits mit Hochdruck an einer Lösung
Apple ist sich dieses Problems bewusst und versucht in Zusammenarbeit mit den Notrufzentralen Abhilfe für die Fehlalarme zu schaffen. Dabei ist der Grat schmal: Die Fehlalarme sind zwar lästig, in vielen Fällen bleibt die Unfallerkennungsfunktion aber dennoch ein lebensrettendes Instrument. Wichtig ist vor allem die Aufmerksamkeit der Nutzer. Wer auf die Meldung seines Geräts ob ein Unfall vorliegt reagiert, der sendet auch keinen falschen Alarm.